Lehren und Lernen in Zeiten von KI

Dozent_in:
Dr. Sebastian Walzik
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
14.10.2024, 9:00-12:30 Uhr
21.10.2024, 9:00-12:30 Uhr
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Min. Teilnehmer_innen
8 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
20 Pers.
5 freie Plätze

Beschreibung


"Erst gestalten wir unsere Werkzeuge, dann gestalten sie uns.”, so John Culkin (Medienkritiker und Pädagoge). 

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) stellt neue Anforderungen an das Lehren und Lernen an Hochschulen. In einer Zeit, in der Studierende die Möglichkeiten der KI nutzen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass sie die KI nicht aus Bequemlichkeit einsetzen, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle über Ergebnisse haben, und dass sie einen verantwortungsbewussten und selbstgesteuerten Umgang mit diesen Medien erlernen.

Wie können Sie in Ihrer Lehre also erreichen, dass Studierende beim Lernen die Unterstützung von KI-Tools reflektiert nutzen? Welche Methoden und Aufgabenstellungen eignen sich, um ein vertieftes Verständnis für und die aktive Selbststeuerung der KI-Möglichkeiten durch die Studierenden zu fördern? Welches sind entsprechende Lernziele im Bereich der Medienkompetenzen, die für Ihr Lehrgebiet relevant sind und in ihr Lehrkonzept einfließen müssen? Wie können Sie Lernumgebungen gestalten, wo die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz direkt für die Studierenden erfahrbar und die Reflexion über gesellschaftliche Auswirkungen von KI-Technologien gefördert werden?

Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Workshops. Sie haben Gelegenheit, die neuen Anforderungen in Ihrer Lehrpraxis angesichts KI zu beschreiben und zu erarbeiten, welche Möglichkeiten es gibt, KI sinnvoll in Ihr Lehrkonzept zu integrieren und welche Methoden für welche KI-bezogenen Komptenzziele besonders geeignet sind.

Bringen Sie gerne Materialien ihrer Lehrveranstaltung mit.

Inhalte

  • Welche Anforderungen stellen Entwicklungen in der KI an die Hochschullehre?
  • Welche Medienkompetenzen und metakognitiven Kompetenzen sind betroffen? (Kognitive Niveaus und Niveaus kognitiver Reflexionsfähigkeit)
  • Wie kann man entsprechende KI-bezogene Lernprozesse begleiten und fördern?
  • Ziel-Mittel-Relationen im Sinne des Constructive Alignments: Welche Methoden eignen sich für welche (Medien- & metakognitiven) Kompetenzen?

Workshop-Aufbau

Es finden zwei Online-Sitzungen jeweils von 9:00-12:30 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause) im Abstand von einer Woche statt.

Zwischen den beiden Terminen können die Teilnehmer*innen die Ideen aus dem ersten Treffen in der eigenen Lehre erproben. Beim zweiten Treffen werden dann zusätzlich zu weiteren inhaltlichen Themen auch diese Erfahrungen aus der Phase zwischen den beiden Treffen aufgenommen und vertieft.


Arbeitsform
  • Inputs und Diskussionen
  • moderierter Erfahrungsaustausch
  • Übungen

Ziele


Die Teilnehmenden können nach dem Online-Workshop

  • die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz (KI) in Hinblick auf künftige Anforderungen für ihre Studierenden innerhalb Ihres Lehrgebietes reflektieren,
  • auf Grundlage eines fachbezogenen Verständnisses von Kompetenz als Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten entsprechend kompetenzorientierte Lernziele für ihre eigenen Lehrveranstaltungen formulieren, bei denen sie insbesondere die Anforderungen, die sich durch die Entwicklungen in der KI ergeben, berücksichtigen, 
  • Lernumgebungen entwickeln, die geeignet sind, bei ihren Studierenden einen verantwortungsvollen und selbstgesteuerten (medienkompetenten) Umgang mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zu fördern,
  • Methoden und ihre lernpsychologischen Grundlagen kennen, um Lernprozesse gezielt in Hinblick auf die angestrebten KI-bezogenen Kompetenzen zu fördern.

Dozent_in


Profilbild Sebastian Walzik
Dr. Sebastian Walzik

Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt(r)) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson.

Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.

Kontakt und aktuelle Informationen unter: sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, www.walzik.de

hd³ - Hochschuldidaktik - YouTube-Kanal: http://www.walzik.de/hd3

 

Druckansicht