[Didaktik-Espresso] Entspannt durch den Lehralltag – Stressregulierungstools für die eigene Praxis
Beschreibung
Der Hochschulalltag kann für Lehrende ebenso wie für Studierende fordernd und stressig sein. In diesem Kurzworkshop erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Selbstregulierung bei Stresssituationen im Kontext Ihrer Lehre. Sie erproben die individuelle Wirksamkeit verschiedener Methoden aus der Achtsamkeitsforschung und lernen konkrete Ansätze für die Integration in Ihren Lehralltag kennen.
Inhalte
- Theorie-Impuls zum sympathischen und parasympathischen Nervensystem
- Einordnung von Stressregulierungsmethoden nach Sinneskanälen, Divergenz und Konvergenz
- Ausprobieren verschiedener Stressregulierungstools und Überprüfung der Wirksamkeit anhand von Skalenniveaus
Arbeitsform
- Kurzinput zum Thema
- angeleitete Übungen zur Reflexion und Integration des Inputs
- kollegiale Sammlung zu Best Practices
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem 90-minütigen Online-Workshop
- verschiedene Stressregulierungsübungen benennen und durchführen,
- Stressregulierungstools im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung einbinden, um die Konzentrationsfähigkeit wiederherzustellen,
- akute Stresssituationen im Lehralltag durch das gezielte Einsetzen erprobter Tools regulieren.
Dozent_innen
Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.
Kristian Schubert ist zertifizierter Prozessmoderator, Trainer und Coach und begleitet als solcher Menschen und Gruppen im prozessorientierten Umgang mit Herausforderungen und Gruppendynamiken. Nach seinem Ingenieurstudium (M.Sc.) an der TU Berlin arbeitete er über viele Jahre als Projektmanager und Führungskraft im internationalen Maschinen- und Anlagenbau. Schwerpunktthemen sind: Prozesse und Dynamiken in heterogenen Gruppen, interdisziplinäre Kommunikation, Konfliktmoderation.
www.prozessorientierte-hochschuldidaktik.de
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung