[Didaktik-Espresso] Resilienz in der Hochschullehre
Beschreibung
Neue Programmatiken und Veränderungen gehören zum Hochschulalltag - sei es die Einführung neuer Technologien wie KI, Umstrukturierungen oder gesellschaftliche Entwicklungen. ‚Muss man immer mit jedem Trend gehen?' könnten Sie angesichts bereits bestehender hoher Anforderungen an Ihre Lehraufgaben fragen.
Wie können Sie sich als Lehrperson in bewegten Zeiten zu neuen Anforderungen positionieren und Ihre Rolle aktiv (um-)gestalten, um Herausforderungen selbstbestimmt zu meistern? In diesem interaktiven Kurzworkshop erfahren Sie, welche Phasen und Rollen in Veränderungsprozessen auftauchen. Sie stärken Ihre Resilienz, reflektieren Ihre Werte und finden Inspiration aus Ihrer eigenen Lernbiografie zur bewussten Gestaltung Ihrer Lehrendenrolle. So können Sie neuen Herausforderungen im Hochschulkontext mit mehr Klarheit und Souveränität begegnen.
Inhalte
- Identifikation aktueller persönlicher und kollektiver Veränderungsprozesse in der Hochschullandschaft
- Theorie-Impuls zu Veränderungsprozessen: Phasen der Veränderung auf individueller, sozialer und gesellschaftlicher Ebene
- Reflexionsübungen und Austausch zur Gestaltung der individuellen Rolle in Veränderungsprozessen
Arbeitsform
- Kurzinput zum Thema
- Angeleitete Übungen zur Reflexion und Integration des Inputs
- kollegialer Austausch
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem 90-minütigen Online-Workshop
- typische Phasen und Rollen von Veränderungsprozessen identifizieren,
- eigene Ressourcen, Werte, Grenzen und Bedürfnisse benennen,
- essenzielle Aspekte von Resilienz beim Umgang mit Veränderungsprozessen und neuen Anforderungen in der Lehre berücksichtigen.
Dozent_innen
![Caroline Große Profilbild Caroline Große](/file/img/MAXx105x0/referenten/4100.png)
Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.
![Kristian Schubert Profilbild Kristian Schubert](/file/img/MAXx105x0/referenten/4495.png)
Kristian Schubert ist zertifizierter Prozessmoderator, Trainer und Coach und begleitet als solcher Menschen und Gruppen im prozessorientierten Umgang mit Herausforderungen und Gruppendynamiken. Nach seinem Ingenieurstudium (M.Sc.) an der TU Berlin arbeitete er über viele Jahre als Projektmanager und Führungskraft im internationalen Maschinen- und Anlagenbau. Schwerpunktthemen sind: Prozesse und Dynamiken in heterogenen Gruppen, interdisziplinäre Kommunikation, Konfliktmoderation.
www.prozessorientierte-hochschuldidaktik.de
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung![Online-Raum Logo - Online-Raum](/file/img/MAXx225x225/logos/online-seminar.png)