[Didaktik-Espresso] Inspirierende Lehre – Begeisterung für das eigene Fach weitergeben
Beschreibung
Wer mit Leidenschaft lehrt, empfindet mehr Freude an der eigenen Lehre und kann Studierende für das Fach und dessen Inhalte begeistern. Doch was, wenn die Themen des Lehrauftrages vorgegeben sind oder die eigene Motivation unklar ist?
In diesem Kurzworkshop reflektieren Sie
Ihr „Warum" und entwickeln Strategien, um Begeisterung für Ihr Fach
authentisch weiterzugeben. Sie erkunden Stellschrauben, um Ihr eigenes oder das Interesse der
Studierenden zu schüren.
Lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Lehre mit neuer Energie zu gestalten!
Inhalte
- Theorie-Impulse: Didaktisches Dreieck und Golden Circle
- Reflexionsübungen zu Motivation, eigener Lernhistorie und Perspektivenübernahme
- Kollegialer Austausch zu inspirierenden Methoden
Arbeitsform
- Kurzinputs zum Thema
- Angeleitete Übungen zur Reflexion und Integration des Inputs
- kollegialer Austausch und Beratung sowie Best Practice Sammlung
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem 90-minütigen Online-Workshop
- die eigenen Anknüpfungspunkte in ihrem Fach zur Inspiration für die Lehre benennen,
- Indikatoren für die Begeisterung der Studierenden erkennen,
- die Bedeutung von Inspiration und Begeisterung in der Lehr-Lern-Beziehung bewusst(er) in der Vermittlung ihres Fachgegenstandes einsetzen.
Dozent_innen

Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.

Kristian Schubert ist zertifizierter Prozessmoderator, Trainer und Coach und begleitet als solcher Menschen und Gruppen im prozessorientierten Umgang mit Herausforderungen und Gruppendynamiken. Nach seinem Ingenieurstudium (M.Sc.) an der TU Berlin arbeitete er über viele Jahre als Projektmanager und Führungskraft im internationalen Maschinen- und Anlagenbau. Schwerpunktthemen sind: Prozesse und Dynamiken in heterogenen Gruppen, interdisziplinäre Kommunikation, Konfliktmoderation.
www.prozessorientierte-hochschuldidaktik.de
Am Workshop teilnehmen
