[Didaktik-Espresso] Intrinsische Motivation - (M)ein didaktisches Instrument für Lehren und Lernen?

Dozent_in:
Caroline Große, Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
22.01.2026, 14:00 - 15:30 Uhr
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Min. Teilnehmer_innen
8 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
25 Pers.
25 freie Plätze

Beschreibung


Wie wirkt sich die eigene Motivation bei Ihnen und Ihren Studierenden auf die Produktivität und Zufriedenheit aus? In diesem Kurzworkshop setzen Sie sich mit den Wirkweisen, Chancen und Grenzen von intrinsischer und extrinsischer Motivation auseinander und reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen.

Doch wie können Sie damit umgehen, wenn Sie keine intrinsische Motivation verspüren und was können Sie dazu beitragen, dass diese auch bei Ihren Studierenden entstehen kann? 

Durch Austausch, Best Practice-Sammlungen und praxisnahen Impulsen entwickeln Sie Ideen, um Motivation bewusster wahrzunehmen und als didaktisches Instrument einzusetzen.

Inhalte

  • Theorie-Impulse: Produktivität und Arbeitszufriedenheit bei intrinsischer Motivation und Einfluss extrinsischer Motivatoren (Von den Broeck et al.) sowie Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci)
  • Reflexionsübungen zu eigener Motivation
  • Ansätze zur Förderung intrinsischer Motivation

 

Arbeitsform

  • Kurzinputs zum Thema
  • angeleitete Übungen zur Reflexion und Integration des Inputs
  • kollegialer Austausch und Best Practice Sammlung


Ziele


Die Teilnehmenden können nach dem 90-minütigen Online-Workshop

  • Chancen und Grenzen von intrinsischer Motivation benennen,
  • verschiedene Formen von Motivation bei sich und ihren Studierenden wahrnehmen und diese auf einem Spektrum einordnen,
  • Ideen umsetzen, um Motivation gezielt als didaktisches Instrument in ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen.


Dozent_innen


Profilbild Caroline Große
Caroline Große

Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.

 www.grossesgestalten.de


Profilbild Kristian Schubert
Kristian Schubert

Kristian Schubert ist zertifizierter Prozessmoderator, Trainer und Coach und begleitet als solcher Menschen und Gruppen im prozessorientierten Umgang mit Herausforderungen und Gruppendynamiken. Nach seinem Ingenieurstudium (M.Sc.) an der TU Berlin arbeitete er über viele Jahre als Projektmanager und Führungskraft im internationalen Maschinen- und Anlagenbau. Schwerpunktthemen sind: Prozesse und Dynamiken in heterogenen Gruppen, interdisziplinäre Kommunikation, Konfliktmoderation.

www.prozessorientierte-hochschuldidaktik.de


Druckansicht