Aktiver Umgang mit mentalen Belastungen Studierender: Lehr-Lern-Situationen bedarfsorientiert gestalten
Beschreibung
Sind Studierende mental belastet, wirkt sich dies auf die Aktivität und das Lernen aus, wodurch in der Umsetzung von Hochschullehre äußerst herausfordernde Situationen auftreten können.
Insbesondere durch mentale Belastungen und psychische Folgeerscheinungen hinsichtlich aktueller globaler Krisen verändern sich auch die Anforderungen in der
Lehrtätigkeit und Kommunikation mit den Studierenden. Das hat Konsequenzen für die Rolle als Lehrende*r und
die konkrete Lehrgestaltung.
In diesem mehrteiligen Online-Workshop werden Herausforderungen, Möglichkeiten sowie Begrenzungen im Umgang mit Studierenden angesichts erhöhter Belastungen individuell und in kollegialen Austauschformaten reflektiert und somit produktiv für die aktive und konstruktive Ausgestaltung der Lehr-Lern-Beziehung genutzt.
Im Fokus des Workshops steht die kooperative Arbeit an Fallsituationen aus der eigenen Lehrpraxis. Hier werden Ihre konkreten Erfahrungen mit schwierigen Situationen in der Lehre zum Gegenstand gemeinsamen Erarbeitens von Handlungsoptionen. Dafür werden im Workshop Instrumente zur Verfügung gestellt und Methoden etabliert, die Ihnen dabei helfen, bei zukünftigen Situationen in der eigenen Lehre bedarfsorientierte Lösungsansätze und situativ passende Best Practices eigenständig zu finden.
Inhalte
- Wahrnehmen
und Thematisieren aktueller Herausforderungen im gesamtgesellschaftlichen Kontext in Verbindung mit Erfahrungen mentaler Belastungen Studierender in der eigenen Lehrpraxis
- Reflektieren von Auswirkungen globaler Krisen auf die Lebenswelt 'Hochschule' hinsichtlich des Lernens Studierender und der Umsetzung gelingender Lehre
- Besonderheiten und Herausforderungen der Kommunikation aller Beteiligten in Zeiten sich wandelnder Anforderungen in Studium und Lehre
- Möglichkeiten der Selbstregulierung im Umgang mit schwierigen Situationen und didaktische Handlungsoptionen auf der Ebene der Lehr-Lern-Beziehung
- Arbeit an konkreten Praxisbeispielen aus der Lehre
Workshop-Aufbau
Der mehrteilige Online-Workshop umfasst drei synchrone Workshopphasen (8 AE) und eine integrierte asynchrone Arbeitsphase in einer festen Kleingruppe (2 AE).
Über den Workshopverlauf bearbeiten die Teilnehmenden eigene Praxisfälle in selbstorganisierten Kleingruppen. Diese werden am Ende der 2. Online-Sitzung gebildet und von der Dozentin mit Beobachtungsaufgaben, Fragen zur Selbstreflexion und
Peer-to-Peer-Coaching ausgestattet. In der Kleingruppe werden dann die Fälle kollegial beraten und konkrete Lösungsansätze erarbeitet, um sie in
der abschließenden 3. Online-Sitzung in den Transfer zu bringen und mit den anderen Teilnehmenden zu teilen.
Arbeitsform
- bedarfsorientierte Impulse in Verbindung mit kollegialem Erfahrungsaustausch im Plenum und in Kleingruppen
- kooperatives Arbeiten an konkreten Praxisbeispielen aus der Lehre
- Angeleitete Selbstreflexionen und Peer-to-Peer-Coaching
Weiterführender Veranstaltungshinweis
Dieser
Workshop baut auf den
Inhalten des Kurz-Workshops Psychische Belastungen bei Studierenden - in Lehrsituationen erkennen und Unterstützung geben auf. Dort werden Grundlagenkenntnisse zu psychischen Belastungen und Orientierungswissen zu Handlungsmöglichkeiten und Grenzen in Lehrsituationen vermittelt.
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem mehrteiligen Online-Workshop
- psychische Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen, u.a. in Form von Stressreaktionen Studierender, auf Lehr-Lern-Situationen, erkennen und aktiv darauf eingehen,
- Besonderheiten und Herausforderungen der Lehr-Lern-Kommunikation aller Beteiligten in der didaktisch-methodischen Gestaltung von Lehre berücksichtigen,
- Möglichkeiten und Grenzen der Rolle als
Lehrende*r im Umgang mit mentalen Belastungen Studierender differenzieren,
- durch die Anwendung von Methoden des Peer-to-Peer-Coaching sich mit Kolleg*innen über Probleme und
Handlungsoptionen konstruktiv verständigen,
- individuelle und situationsgerechte Handlungs- und Gestaltungsansätze für den Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre eigenständig erarbeiten.
Dozent_in
Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung