Selbststudium mit Präsenzstudium lernförderlich verknüpfen
Beschreibung
Das Selbststudium umfasst laut Modulhandbuch meist einen großen Workload (Creditpoints), ist aber oft auf die individuelle eigenaktive Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung durch die Studierenden reduziert. Gerade das sog. „begleitete Selbststudium" bietet die Möglichkeit, im Sinne eines konstruktivistischen Lernverständnisses eigenständige Lernprozesse zu fördern, indem die Studierenden selbst die Verantwortung für ihren Lernfortschritt und ihr Lerntempo übernehmen.
Wollen Sie Ihre Lehrveranstaltung im Sinne der Kompetenzorientierung stärker handlungsorientiert gestalten und das Lernen Ihrer Studierenden klarer auf die Lernziele ausgerichtet aktivieren und fördern? Dann können Sie über die Präsenzphasen hinaus das Potenzial der Selbststudieneinheiten innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung nutzen. Denn Präsenz- und Selbststudium können sich gut ergänzen, wenn dabei die Stärken der beiden Formen beachtet und lernförderliche Verzahnungen entwickelt werden.
In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten Sie für eine selbstgewählte Lehrveranstaltung, wie Sie Selbstlernsequenzen über die Präsenzphase der Lehrveranstaltung hinaus lernförderlich konzipieren und lernzielorientiert begleiten können. Dafür lernen Sie im Workshop Varianten von Umsetzungsmodellen des Selbststudiums sowie Methoden zur Ausgestaltung und Verknüpfung von Selbstlerneinheiten kennen.
Der
Workshop selbst wird auch mittels einer didaktischen Verzahnung von Präsenz-
und Selbstlernphasen umgesetzt, sodass Sie daraus weitere Transferideen für
Ihre eigene Lehrpraxis schöpfen können.
Inhalte
- Selbstreflexion eigener Lernerfahrungen mit dem Selbststudium
- Modelle des Selbststudiums sowie ihrer didaktischen Bestandteile
- bewusste Planung des Workloads und die Verteilung auf Präsenz- und Selbststudium für die eigene Lehrveranstaltung
- Methodische Ansätze zur Verknüpfung von Selbststudien- und Präsenzstudienanteilen
- Transferideen für die eigene Lehrpraxis
Hinweise zur Vorbereitung
Bitte halten Sie eine Lehrveranstaltung bereit, für die Sie ein „begleitetes Selbststudium" entwickeln oder ein bestehendes Konzept für Selbstlerneinheiten überarbeiten möchten.
Aufbau des Workshops
Der Workshop umfasst zwei synchrone Workshopphasen (insgesamt 6
AE) mit integrierter Selbstlernphase (2 AE).
- 1. Online-Sitzung: Montag, 08.09.2025, 09:00-12:30 Uhr (inkl. 2 x 15 min. Pause)
- Asynchrone Selbstlernphase: im Zeitraum 08.09.2025 - 17.09.2025 (ca. 1,5 h in freier Zeiteinteilung)
- 2. Online-Sitzung: Donnerstag, 18.09.2025, 16:00-17:30 Uhr
Arbeitsform
- Wechsel von Inputs, praktischen Übungen und kollegialem Erfahrungsaustausch
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
- exemplarisches Arbeiten an einer eigenen Lehrveranstaltung
Ziele
Die Teilnehmenden können nach der Online-Veranstaltung mit integrierter Selbstlernphase
- die Bedeutung und Potenziale des begleiteten Selbststudiums erkennen,
- aus unterschiedlichen Umsetzungsmodellen das für die eigene Lehrveranstaltung und deren formulierten Lernziele passende Konzept auswählen,
- entscheiden, welche Lehrinhalte und Lernaktivitäten besser für Präsenzphasen oder für das Selbststudium innerhalb einer Lehrveranstaltung geeignet sind,
- Selbststudieneinheiten, welche lernzielorientiert mit den Präsenzphasen verzahnt sind, konzipieren und begleiten.
Dozent_in
Germanistin/Historikerin
M.A., Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik/Weiterbildung, Supervisorin (DGSV), Systemische Beraterin (SG), Fortbildungsschwerpunkte:
Beratung, Methodik, Didaktik, Kommunikation, Kompetenzfeststellung.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
www.beraten-bilden-forschen.de
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung