Kompetenzorientiert Prüfen
Beschreibung
Kompetenzorientierung im Studium beginnt mit der Formulierung geeigneter Learning Outcomes. Damit diese in der Lehre auch erreicht werden, genügt es nicht nur die Lehrmethoden an diese Ziele anzupassen. Auch die Prüfungsformen müssen kompetenzorientiert gestaltet sein.
Zum einen beeinflusst die Form der Prüfung das Lernverhalten der Studierenden maßgeblich. Zum anderen können nur kompetenzorientierte Prüfungsformate auch Aufschluss darüber geben, ob die angestrebten Kompetenzen von den Studierenden entwickelt wurden.
In diesem Online-Workshop mit vorbereitender Selbstlernphase formulieren Sie zunächst - aufbauend auf dem Grundprinzip des Constructive Alignment - Learning Outcomes angemessen und praxisbezogen. An konkreten Beispielen aus Ihrer Lehrpraxis können Sie mögliche kompetenzorientierte Prüfungsformate diskutieren und auf die Lernziele und Gegebenheiten der konkreten Lehrveranstaltung (z.B. Gruppengröße, Vorkenntnisse der Studierenden, räumlich-zeitliche Bedingungen) anpassen. Weiterhin lernen Sie Bezugsnormen für die Bewertung Ihrer Prüfungsformate kennen, wobei nach Bedarf auch auf die Bewertung von Gruppenleistungen eingegangen wird.
Da Sie über den gesamten Workshop hinweg an Ihrem eigenen konkreten Fallbeispiel - im Sinne einer Praxiswerkstatt - arbeiten werden, ist Voraussetzung für Ihre Teilnahme, dass Sie eine
prüfungsrelevante Lehrveranstaltung vorbereiten bzw. durchführen. Wählen Sie dementsprechend im Vorfeld eine geeignete Lehrveranstaltung für den Workshop aus.
Workshop-Aufbau und Hinweise zur Vorbereitung auf den Workshop
Der Workshop wird als Praxiswerkstatt im Blended-Learning-Format
durchgeführt und umfasst eine vorbereitende asynchrone Selbstlernphase (4 AE) und zwei Online-Sitzungen mit integrierten asynchronen Arbeitsphasen (12 AE).
- Asynchrone Selbstlernphase (4 AE) im Zeitraum 17.10.2025 - 02.11.2025: Bearbeitung einer Vorbereitungsaufgabe in freier Zeiteinteilung (Analyse von Learning Outcomes in den relevanten Modulbeschreibungen zu Ihrer Lehrveranstaltung, Entwurf von Learning Outcomes zur eigenen Lehrveranstaltung und Vorbereitung einer Kurzpräsentation für die 1. Online-Sitzung)
- 1. Online-Sitzung (6 AE) am Montag, 03.11.2025, 10:00 - 15:30 Uhr (inkl. Pausen)
- 2. Online-Sitzung (6 AE) am Dienstag, 04.11.2025, 10:00 - 15:30 Uhr (inkl. Pausen)
Arbeitsform
- Bearbeitung eines Prüfungsbeispiels zu einer eigenen Lehrveranstaltung über den gesamten Workshop hinweg
- Kurzpräsentationen der Teilnehmenden ihrer Vorbereitungsaufgabe
- Inputs mit Plenumsdiskussion und Transferaufgaben
- Feedback- und Reflexionsrunden mit kollegialer Beratung
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem Online-Workshop mit integrierter Selbstlernphase
- Learning Outcomes kompetenzorientiert formulieren,
- den Unterschied zwischen kompetenzorientierten und rein wissensorientierten Prüfungen benennen,
- eine Auswahl von kompetenzorientierten Prüfungsformaten in ihren Grundzügen erläutern,
- entsprechend der Lernziele und Rahmenbedingungen passende Prüfungsformate auswählen und den eigenen Planungsentwurf im Hinblick auf die Realisierbarkeit kritisch hinterfragen,
- Bewertungskriterien für kompetenzorientierte Prüfungsformate exemplarisch formulieren.
Dozent_in

Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 - 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er deutschlandweit als freiberuflicher Hochschuldidaktik-Trainer unterwegs. Sowohl in der Zeit an der Universität Paderborn als auch in nachfolgenden Lehraufträgen konnte er selbst Lehrerfahrung in verschiedenen Kontexten sammeln.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung