Design Thinking in der Lehre: Kooperatives Lernen fördern
Beschreibung
Design Thinking ist ein multidisziplinärer und interaktiver Ansatz zum kooperativen Lösen von Problemen und Gestalten von kreativen Prozessen. Der agile Ansatz beinhaltet als Kernelemente einen iterativen Prozess, interdisziplinäre Teamarbeit sowie visuelles Arbeiten in variablen Räumen.
Damit können Sie mittels Design Thinking einerseits Herausforderungen in Ihrer Lehrpraxis bearbeiten und andererseits Ihre Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten - sei es in virtuellen, hybriden oder Präsenz-Settings.
In diesem Workshop werden Sie die Methode des Design Thinking kennenlernen und praktisch erfahren. Dabei durchlaufen Sie Schritte des iterativen Design Thinking Prozesses und arbeiten online in kleinen Teams zusammen, um eigene Themen aus Ihrer Lehrpraxis zu bearbeiten. Dabei werden Sie neben dem Videokonferenztool virtuelle Whiteboards zur digitalen visuellen Zusammenarbeit im Design Thinking nutzen. Das so erlebte Vorgehen bietet eine Blaupause für den möglichen Einsatz in Ihren Lehrveranstaltungen.
Inhalte
- Kernelemente des Design Thinking
- Klärung von Fragestellung der Teilnehmenden
- praktische Anwendung von Design-Thinking-Methoden
- Nutzung von virtuellen Tools im Design-Thinking-Prozess
- Impulsvortrag mit kollegialem Austausch
- gemeinsame virtuelle Arbeit in Kleingruppen
- Präsentation und Diskussion im Plenum
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem Online-Workshop,
- auf Basis der im Workshop gesammelten Erfahrungen mit verschiedenen virtuellen Interaktionsmöglichkeiten, Tools und Teamarbeit geeignete Anwendungsmöglichkeiten von Design Thinking in ihrer Lehre erkennen,
- Design Thinking als Methode in der eigenen Lehrpraxis erproben, um interaktives und kooperatives Arbeiten sowie die Fähigkeit zum hybriden Denken und Perspektivenwechsel bei den Studierenden zu fördern.
Dozent_in

Corinna Ruppel ist studierte Sozialwirtin und Mediatorin, Certified Scrum Master und Design Thinking Instructor. Neben ihrer Beratungstätigkeit und langjährigen Erfahrung als Führungskraft sowie Projektmanagerin war und ist sie als Dozentin an verschiedenen Hochschulen (Hasso-Plattner-Institut Potsdam, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) sowie in der Hochschuldidaktik unterwegs. Dabei beschäftigt sie sich mit der Frage, wie über eine projektbasierte Lehre die Problemlösekompetenz sowie Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Selbstorganisation der Studierenden gefördert werden kann.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung