Problem-Based-Learning als Lehr- und Lernkonzept (Online oder Präsenz)
oder
Beraten und Begleiten (8 AE)
Beschreibung
Das Lehr- und
Lernkonzept des Problem-Based-Learning (oder auch Problemorientiertes Lernen,
PoL) ist ein seit Ende des vorigen Jahrhunderts eingesetztes Lehr- und
Lernkonzept, vor allem in der medizinischen Ausbildung und Ausbildungen an
Schulen des Gesundheitswesens. Damit wird das Ziel verfolgt, dass
Absolvent_innen nicht nur über aktuelles und umfassendes fachliches Wissen
verfügen, sondern auch über Fähigkeiten und Fertigkeiten, theoretisches Wissen in beruflichen
Situationen anzuwenden.
In diesem eintägigen Workshop
- erhalten Sie einen
Einblick in die (lern-)theoretischen Hintergründe des Problem-Based-Learning,
- lernen Praxisbeispiele und verschiedene Umsetzungsformen kennen,
- erleben einen konkreten
Durchlauf mit der 7-Schritt-Methode und erkunden die spezifichen Aufgaben als
Lehrende_r in einem problemorientierten Lehr-Lern-Settung,
- reflektieren über die Veränderung Ihrer Rolle als Lehrend_r von der Wissensvermittlung hin zur Lernbegleitung, und
- diskutieren erste Ideen, wie sich das Konzept des Problem-Based-Learning in Ihre Lehrsituation
umsetzen ließe.
Zusätzlich zum Workshop wird es das Angebot einer Online-Beratung geben, sofern währenddessen oder im Anschluss eine Lehrveranstaltung mit dem erlernten Lehr- und Lernkonzept umgesetzt werden soll.
Ziele
- Kennenlernen der theoretischen und geschichtlichen Hintergründe sowie der Formen und Variationen von PBL/PoL
- angeleitetes Erproben der 7-Schritt-Methode problemorientierten Lernens
- Reflexion über die besondere Rolle der Lehrperson als Tutor/in bei der Umsetzung des Lehr- und Lernkonzeptes
- Erkundung und Diskussion zu Einsatzmöglichkeiten und Anwendbarkeit von PBL/PoL in der eigenen Lehre
Dozent_in

Diplom-Pädagogin seit über 15 Jahren in der Hochschuldidaktik in Deutschland und der Schweiz tätig. Entwickelte in diesem Rahmen hochschuldidaktische Programme (einschließlich Zertifikats- und Professoren-/Professorinnen-Programme), baute landesweite hochschuldidaktische Netzwerke auf und vernetzte sich national und international. Wissenschaftliche Weiterbildungen für Hochschul- und Schreibdidaktik sowie für Prozessarbeit (Coaching & Prozessmoderation), Herausgeberin der Reihe „Kompetent lehren" des UTB/Budrich-Verlags (seit 2011).