Studierende lernprozessorientiert beraten
Beschreibung
Workshop-Aufbau und Inhalte
Es finden vier Online-Sitzungen jeweils von 9:30 - 13:00 Uhr (inkl. Pause) im wöchentlichen Abstand statt, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
- 1. Online-Sitzung am 01.06.2022: Basisvariablen guter Beratung: Kommunikation im Beratungsprozess, Rollenverständnis
als Lernbegleiter*in, Erstellung einer Sammlung individueller Beratungsfälle
aus der Lehr- und Prüfungspraxis der Teilnehmer*innen zur Bearbeitung im
weiteren Verlauf der Workshopreihe
- 2. Online-Sitzung am 08.06.2022: Gesprächs- und Fragetechniken: Bearbeitung der Beratungsfälle aus der Praxis mit folgenden Schwerpunkten: Ergründen von Beratungsanliegen, Unterstützung der eigenständigen Problemlösung des*der Ratsuchenden, Besonderheiten der Online-Beratung
- 3. Online-Sitzung am 15.06.2022: Für eine produktive Gesprächsatmosphäre sorgen: Bezugnehmend auf die Fallbeispiele der Teilnehmer*innen: Beraten nach dem personzentrierten Ansatz (Carl R. Rogers), Selbstfürsorge in der Beratung, Einsatz von Visualisierungen und anderen Hilfsmitteln
- 4. Online-Sitzung am 22.06.2022: Umgang mit schwierigen Beratungssituationen: Umgang mit schwierigen Beratungssituationen und/oder Konflikten aus der Beratungspraxis der Teilnehmer*innen; Grenzen der eigenen Beratung
Arbeitsform
- Kollegiale Beratung
- Bearbeitung von Fallbeispielen in Kleingruppen
- moderiertes Gruppengespräch
- Input und Präsentation, Umfrage, Reflexionsübungen
- Anwendungsübungen, Rollenspiele
Ziele
Die
Teilnehmenden sind nach der vierteiligen Online-Veranstaltung in der
Lage,
- sich anhand der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Beratungspraxis ihre Rolle als Lernbegleiter*in zu reflektieren,
- Problemlösungen anhand konkreter Beratungsfälle aus der eigenen Lehr- und Prüfungspraxis zu entwickeln,
- Gesprächs- und Fragetechniken anzuwenden, die für eine produktive
Gesprächsatmosphäre in Online- und Präsenz-Settings sorgen, in welcher die
ratsuchenden Studierenden zur eigenständigen Problemlösung animiert werden,
- Methoden der Selbstfürsorge zu nutzen, um Beratungsgespräche authentisch und
gelassen zu führen,
- schwierigen Beratungssituationen souverän zu begegnen und zielgerichtet entscheiden zu können, ab welchem Zeitpunkt eine Weitervermittlung notwendig ist.
Dozent_in

Sarah Hostmann ist Studienberaterin an der Freien Universität Berlin, Dozentin für wissenschaftliches Arbeiten und freiberufliche Trainerin und Beraterin. Themen: (Online-)Moderation, professionelle Beratungsgespräche führen, interaktive Gestaltung von Workshops und Lehrveranstaltungen, (Online-)Wissensvermittlung, Lernstrategien, Selbstorganisation und Präsentationstrainings. M.A. in Nordamerikastudien, Politik- und Kulturwissenschaften, personzentrierte Beraterin (GwG), IHK-zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung.
Am Workshop teilnehmen
