Dozent_innen

Nina Bach, M.A. Bildungswissenschaft, ist seit 2015 Dozentinin der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik.Sie interessiert sich besonders für Achtsamkeit und Beziehungen in der (Online-)Lehre und hat eine Ausbildung in personzentrierter Beratung (GwG). Sie lehrt mit großer Freude online und gibt ihre Begeisterung gerne an andere weiter.

(Bildquelle (c) HNEE, Florian Reischauer)

Leonie Bellina (MA) ist als Referentin und Coach zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung Hochschullehrender und der systemischen Hochschulberatung tätig. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt HochN-Lehre (www.hochn.org), in dem innovative Methoden zur Integration von BNE an Hochschulen entwickelt wurden; sowie in Lehre und Programmentwicklung internationaler BNE. Sie ist associate researcher am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, forscht und lehrt im Feld politische Ökologie mit Schwerpunkten zu Environmental Justice/sozio-ökologischer Gerechtigkeit, nachhaltigen Ernährungssystemen und emanzipatorischer Nachhaltigkeitsbildung.

promoviert in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Dipl. Kommunikationswirtin (FH), Freiberufliche Trainerin, Beraterin. Themen: Kommunikation (Rhetorik, Verhandlung), Interkulturelle Kompetenz, Zeit- und Stressmanagement, interne und externe Unternehmenskommunikation, Fit im Kopf. Mehrjährige Tätigkeit als Marketingleitung; langjährige Tätigkeit als Lehrbeauftragte an Universitäten, in sozialen/öffentlichen Einrichtungen und in der Wirtschaft.

Diplom-Pädagogin seit über 15 Jahren in der Hochschuldidaktik in Deutschland und der Schweiz tätig. Entwickelte in diesem Rahmen hochschuldidaktische Programme (einschließlich Zertifikats- und Professoren-/Professorinnen-Programme), baute landesweite hochschuldidaktische Netzwerke auf und vernetzte sich national und international. Wissenschaftliche Weiterbildungen für Hochschul- und Schreibdidaktik sowie für Prozessarbeit (Coaching & Prozessmoderation), Herausgeberin der Reihe „Kompetent lehren" des UTB/Budrich-Verlags (seit 2011).

https://nachhaltigkeit-an-brandenburger-hochschulen.de/kontakt/
Prof. Dr. Heike Molitor ist Professorin für Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Fachbereich "Landschaftsnutzung und Naturschutz” der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Sie hat die fachliche Leitung der hochschulübergreifenden Koordinationsstelle "Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen” inne. Zudem hat sie die BNE-Servicestelle Brandenburg für den außerschulischen Bildungsbereich mit auf den Weg gebracht. Sie ist Mitglied des Nationalkomitees für das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" und der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg. Ihre Forschungsgebiete sind BNE in der Hochschule und im non-formalen Bildungsbereich, sowie bei Naturerfahrungen in der Kindheit.
Dr. Jennifer Maria Krah leitet seit 2019 die Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen". Zuvor arbeitete sie als Referentin in der Bildungsabteilung des WWF Deutschland, als Koordinatorin des Hochschulnetzwerkes „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) Baden-Württemberg sowie als Lehrende in der projektorientierten, international ausgerichteten und digital gestützten BNE-Lehre. Ihre Promotion im Bereich der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung fokussierte auf Umsetzung und Verankerung von Lehr-/Lernformaten zur Förderung von Partizipationskompetenz (Stipendium Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
Julian Reimann ist seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt „studentische Partizipation" für die Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen tätig. Bis 2021 war er als Projektkoordination im netzwerk n e.V. angestellt, ein Verein von Studierenden, Promovierenden und jungen Berufsanfänger*innen, der sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen einsetzt. Beim netzwerk n e.V. leitete er das Projekt „Zukunftsfähige Hochschule - Denken. Handeln. Wandeln." Seinen Master of Science in Regionalentwicklung und Naturschutz absolvierte er 2019 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

promovierte Genderwissenschaftlerin, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet an der Martin-Luther-Universität Halle. Jahrelange Forschungs- und Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen. Seit 2010 Trainerin für Gender und Diversity in der Hochschuldidaktik; zertifizierte Schreibberaterin seit 2016. Autorin und Herausgeberin gender- und medienwissenschaftlicher sowie hochschuldidaktischer Publikationen, z.B. Akademische Fachkulturen als Ordnung der Geschlechter (Budrich, 2016) oder Schöner Lehren - gegendert und gequeert (Schüren 2016).

Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet Sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.

Dr. Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik. Sie leitet seit vielen Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungen, berät Lehrende und Hochschulen in diesem Bereich. Sie betreibt außerdem das Portal www.hochschuldidaktik-online.de und ist Anbieterin verschiedener Selbstlernkurse zur Hochschuldidaktik, sowie Autorin hochschuldidaktischer Publikationen.
www.hochschuldidaktik-online.de
Nähere Informationen zur Person finden Sie unter:
https://www.faszination-lehre.de/info/werdegang-publikationen/anja-hauser/

Elke Heublein, M.A. (Pädagogik, Psychologie, Interkulturelle Kommunikation) ist seit 2004 als Trainerin im Hochschulbereich aktiv und arbeitet seitdem mit Studierenden, Promovierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen in Form von Trainings, Coachings und Beratungen zusammen. Sie begleitet diversitätsbewusste Lern- und Veränderungsprozesse von Einzelpersonen, Teams und Organisationen.
Außerdem hält sie Vorträge und hat verschiedene Artikel und Handbücher veröffentlicht.
Schwerpunkte: Führung, Zusammenarbeit und Lehre unter dem Diversity-Fokus.
Tätigkeiten zum Thema Diversität und Hochschuldidaktik u.a. an der Freien Universität Berlin, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg der Universität Wien.
Beispielthemen:
- E-Learning und Blendend Learning als Antwort auf die Heterogenität Studierender?
- Heterogenität und Diversität: Zum erfolgreichen Umgang mit Vielfalt in der Lehre
- Die Welt im Seminarraum: Interkulturelle Zusammenarbeit von Studierenden fördern
- Diversity is a reality- Inclusion is a choice. Lehrauftrag am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, z.T. als intergeneratives Seminar in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Seniorenstudium der LMU


Sarah Hostmann ist Studienberaterin an der Freien Universität Berlin, Dozentin für wissenschaftliches Arbeiten und freiberufliche Trainerin und Beraterin. Themen: (Online-)Moderation, professionelle Beratungsgespräche führen, interaktive Gestaltung von Workshops und Lehrveranstaltungen, (Online-)Wissensvermittlung, Lernstrategien, Selbstorganisation und Präsentationstrainings. M.A. in Nordamerikastudien, Politik- und Kulturwissenschaften, personzentrierte Beraterin (GwG), IHK-zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung.

Nähere Informationen zur Person finden Sie unter:
https://www.faszination-lehre.de/info/werdegang-publikationen/henriette-jankow/

Prof. Dr. Jochen Krieger, hat an der Universität Dortmund Maschinenbau studiert und 2001 auf dem Gebiet der Montagesysteme promoviert. Nach 12 Jahren in verschiedensten leitenden Funktionen in der Automobilzulieferindustrie lehrt er heute an der Hochschule Aschaffenburg im Studiengang International Technical Sales. Hier kommen seine E-Learning Kurse, eingebettet in Blended Learning und Flipped Classroom Konzepte, täglich zum Einsatz. Er ist zudem als Trainer für die Erstellung von E-Learning Kursen und Lernvideos an verschiedenen Hochschuldidaktischen Zentren sowie in der freien Wirtschaft tätig.

Andrea Lederer M.A., Autorin, Trainerin und Moderatorin, studierte Kommunikationswissenschaften und Informatik an der TU Berlin. Sammelte ihren Erfahrungsschatz in ihrer langjährigen Tätigkeit als Selbstständige und Geschäftsführerin der splendid-akademie, Berlin. Dozent*in für Live-Online-Trainings und Moderator*in auf Kongressen seit über 20 Jahren. Expertin, wenn es darum geht, komplexe Projekte und Inhalte zu strukturieren, motivierend zu kommunizieren und Lernen zu ermöglichen.

Diplom-Psychologin und Organisationsberaterin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie der FU Berlin sowie leitende Personalentwicklerin in einer großen Behörde. Ist seit vielen Jahren als Trainerin, Coach und Projektentwicklerin im Bereich der überfachlichen Kompetenzen in Wirtschaft, Verwaltung und Hochschule tätig.

promovierte Film- und Medienwissenschaftlerin, jahrelange Forschungs- und Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen, derzeit Postdoc-Fellow im Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt, zertifizierte Schreibberaterin und Systemische Coach, Trainerin für Hochschuldidaktik und Diversity, verschiedene Publikations- und Lehrpreise, u.a. BMBF-Lehrpreis für besonders kreative und wirksame Lehre 2014 oder Best Publication Gender Award 2016, Autorin und Herausgeberin medienwissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Publikationen, z.B. FilmBildung (Schüren, 2014) oder Schöner Lehren - gegendert und gequeert (Schüren 2016).

Maria Prahl ist seit 2004 als Trainerin an Hochschulen, in Stiftungen und in Unternehmen tätig.
Sie absolvierte eine dreijährige Trainer_innenausbildung. Zusätzlich schloss sie ein Aufbaustudium in Personalentwicklung sowie ein Zertifikatsprogramm in der systemischen Organisationsentwicklung ab. Seit 2010 ist sie in der Hochschuldidaktik aktiv, als Dozentin und in der Lehrberatung. 2012 gründete sie das Beratungsunternehmen Working Between Cultures. Ihre Schwerpunkte sind Multiplikator_innen-Trainings (Train-the-Trainer), Zusammenarbeit in heterogenen Teams und Miteinander im virtuellen Raum.

Frau Brigitte Reysen-Kostudis ist Diplom-Psychologin und approbierte Psychotherapeutin. Seit 1995 ist sie in der Psychologischen Beratung an der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung an der Freien Universität Berlin tätig. Sie arbeitet seit vielen Jahren als selbständige Dozentin zu Themen des Lernens und Lehrens an Hochschulen, hier besonders auch in der Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals. Zudem hat sie als Autorin Publikationen zu didaktischen Themen wie ‚Wissenschaftliches Lesen', ‚Gruppenkonzepte in der Ausbildung von Studierenden' sowie ein Buch mit dem Titel „Leichter lernen" veröffentlicht.

Dr. Bettina Ritter-Mamczek, Autorin, Trainerin und Moderatorin, studierte Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie an der TU Berlin. Sammelte ihren Erfahrungsschatz in ihrer langjährigen Tätigkeit als Selbstständige und Geschäftsführerin der splendid-akademie, Berlin. Dozent*in in Live-Online-Trainings, Präsenz-Seminaren und auf Kongressen seit über 25 Jahren. Expertin, wenn es darum geht, komplexe Themen zu visualisieren, in Bildern zu kommunizieren und Lernen kreativ zu ermöglichen.

Soziologin, Erziehungswissenschaftlerin und systemtischer Coach, verantwortet den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik an der Hochschule Niederrhein. Hochschuldidaktische Schwerpunkte: Kompetenzorientierung in Lehren, Lernen und Prüfen, Verknüpfung von individueller Lehrentwicklung mit Formaten strukturierter Curriculumentwicklung sowie die Beforschung der eigenen Lehre (Scholarship of Teaching and Learning). Seit 2017 Fellow in der Community of Practice des Netzwerks Lehre hoch n.

M.Sc., 1. Staatsexamen, Erwerb der hochschuldidaktischen Zertifikate: „Berliner Zertifikat für Hochschullehre" und „eKompetenz für Hochschullehrende" (Schwerpunkt: Erstellung von E-Tests in Moodle); Dozentin in der Hochschullehre und für E-Learning in der Hochschuldidaktik

Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP). Seit 1998 in der Hochschuldidaktik und Hochschullehre u.a. an der TU Braunschweig und bei hdw-nrw tätig. 2002 Gründung von constructif - Institut für konstruktives Arbeiten, Leben, Lernen. Schwerpunkte sind Lernumgebungen, Lernwiderstand, Großgruppenmoderation sowie handschriftliches Visualisieren und Kognitive Landkarten

Universitätsprofessor
für Mathematik an der TU Dortmund und seit vielen Jahren deutschlandweit Trainer für Lehrende
an Hochschulen und Universitäten. Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" geht es in den Workshops immer auch um konkrete Handlungsmöglichkeiten für die eigene Lehre. Regelmäßige Veröffentlichung praxisbezogener Beiträge im
Bereich Lehren und Lernen ("Neues Handbuch Hochschullehre", etc.).

Germanistin/Historikerin
M.A., Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik/Weiterbildung, Supervisorin (DGSV), Systemische Beraterin (SG), Fortbildungsschwerpunkte:
Beratung, Methodik, Didaktik, Kommunikation, Kompetenzfeststellung.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
vogel@beraten-bilden-forschen.de


Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt(r)) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson.
Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.
Kontakt und aktuelle Informationen unter: sebastian@walzik.de, Fon: +49-30-44 30 80 42, www.walzik.de
hd³ - Hochschuldidaktik - YouTube-Kanal: http://www.walzik.de/hd3
c/o Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 6, Raum 0.38
14469 Potsdam