Tool-Listen, anwendungsorientierte Prompt-Bibliothek, Kriterienkataloge und Checklisten für die Beurteilung von KI-Output, welche Lehrpersonen bei der Planung von Semester- bzw. Modulveranstaltungen und einzelnen Lehreinheiten einschließlich Leistungsnachweisen unterstützen
Selbstlernkurse

Unser Angebot der Online-Selbstlernkurse bietet Ihnen als Lehrende die Möglichkeit, sich selbsttätig neues Wissen anzueignen und entlang konkreter Arbeitsschritte, videobasierter Inputs und digitaler Materialien Ihre eigenen Lehr- und Prüfungskonzepte zu erarbeiten, anzupassen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Alle Selbstlernkurse können Sie zeitlich flexibel absolvieren und mehrmals wiederholen oder fortsetzen. Sie lernen komplett selbstgesteuert, wann immer Sie mögen. Sie vertiefen das, was Sie interessiert, und lassen aus, was für Sie weniger relevant ist. Eine inhaltliche Begleitung der Selbstlernkurse durch sqb findet nicht statt.
Aktuelles Kursangebot
Dieses Selbstlernangebot steht allen Lehrenden aus den Hochschulen des Landes Brandenburg im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) zeitlich unbegrenzt zur Verfügung.
Alle Informationen zu den Online-Selbstlernkursen sind in der folgenden Übersicht zu finden. Für die Kursanmeldung ist ein persönlicher sqb-Nutzerzugang erforderlich.
Fragen zum Kursangebot? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Perspektiven, didaktische Ideen und Praxisbeispiele, wie die Lehre im Angesicht Künstlicher Intelligenz (KI) zukunftsfähig gestaltet werden kann und wie KI-bezogene Kompetenzen in Lehr- und Prüfungskonzepte integriert werden können
Nina Bach
Fundierte Einblicke zu Fragen einer zeitgemäßen Prüfungspraxis mit praxisnahen Ideen und didaktischen Lösungsansätzen zur Anpassung von Leistungsnachweisen und Prüfungen angesichts verfügbarer und sich fortentwickelnder KI-Technologien
Didaktische Gestaltungsprinzipien und Stärken-Schwächen-Analyse verschiedener Lehrformate als Planungsgrundlage und methodische Ansätze für die Umsetzung von Blended-Learning-Lehrveranstaltungen
Didaktische Instrumente und Strategien zur Umsetzung eines formativen Assessments unter Einbindung lernprozessbegleitender Feedbackmethoden
PD Dr. Ulrike Hanke
Einführung in hochschuldidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konzeption und systematischen Planung lernförderlicher Lehrveranstaltungen
Systematischer Überblick über den Einsatz von KI-Tools in der Hochschullehre mit Fokus auf ChatGPT
Methodische Ansätze und Instrumente zur interaktiven Gestaltung synchroner Online-Lehrveranstaltungen
PD Dr. Ulrike Hanke
Bausteine zur Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, in denen Studierende vor Ort und Online gleichzeitig lernen.
Dr. Tamara Rachbauer
Mit gezielten didaktischen Schritten die eigene Online-Lehre gestalten und kompetenzorientiert entwickeln.
Didaktische und rechtliche Grundlagen zum Prüfen speziell in der Online-Lehre berücksichtigen.
Allgemeine Prinzipien einer lernzielorientierten Prüfungskonzeption umsetzen und Bewertungssysteme kriteriengeleitet entwickeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung und didaktisch-methodische Ansätze für eine effiziente Vorbereitung und lernförderliche Durchführung sowie faire Bewertung von mündlichen Prüfungen.
Selbstlernkurse für eine kontinuierliche Entwicklung der Präsenz- und Online-Lehre
Seit der Corona-Krise stehen Sie als Lehrende vor der Herausforderung, Ihre Präsenzlehre auch auf längere Sicht für eine onlinebasierte Durchführung umzugestalten. Unter den veränderten Bedingungen einer digitalen Lernumgebung sind die bisher bewährten Lehr- und Prüfungskonzepte nicht mehr zukunftsfähig. Es werden didaktisch-methodische Ansätze für synchrone und asynchrone Lehr-/Lernsettings benötigt, die neu konzipiert, kontextspezifisch reflektiert und weiterentwickelt werden müssen, um diese schließlich in ein zielführendes Blended-Learning-Konzept zu transformieren.
Damit ist ein weitreichender Entwicklungsprozess im Gang, welcher u.a. eine veränderte Wahrnehmung von Rollen und Aufgaben seitens der Lehrenden wie Studierenden mit sich bringt. Lehr- und Prüfungskonzepte müssen auch künftig an ständig wechselnde Rahmenbedingungen und hybride Lehr-Lern-Kontexte angepasst werden. Perspektivisch sind die inzwischen vielfältig erprobten Online-Formate wieder in die Präsenzlehre zu integrieren.
Dabei gilt es, Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowohl in Präsenz- als auch in Online-Szenarien kompetenzorientiert umzusetzen, um den Lernprozess der Studierenden nachhaltig zu unterstützen. Dies bedeutet, nicht nur einzelne Lernangebote kreativ auszugestalten, sondern das Prinzip des Constructive Alignment über den gesamten Veranstaltungsverlauf – von der lernzielorientierten Planung der Lehrveranstaltung über die didaktisch-methodische Ausgestaltung bis hin zum Prüfen und Bewerten erworbener Kompetenzen – konsequent anzuwenden.
Unsere Selbstlernkurse sollen Sie als Lehrende dabei unterstützen, kompetenzorientierte Blended-Learning-Formate in Ihrer Lehrpraxis kontinuierlich zu entwickeln. Die Selbstlernkurse behandeln jeweils unterschiedliche Schwerpunkte zu den Themenbereichen "Lehren und Lernen" sowie "Prüfen und Bewerten" in der Präsenz- und Online-Lehre.
c/o Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 6, Raum 0.38
14469 Potsdam