[Selbstlernkurs] Prüfungen und Leistungsnachweise in der reinen Online-Lehre
oder
E-Teaching (8 AE)
Beschreibung
Prüfungen in der reinen Online-Lehre abzunehmen, stellt Lehrende vor neue Herausforderungen und erfordert ein Umdenken in der Prüfungspraxis. Hierbei stellen sich u.a. Fragen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, aber vor allem auch, welche geeigneten digitalen Prüfungsformen zur Umsetzung kommen können, um die Erreichung der Kompetenzziele angemessen zu überprüfen.
Dieser Online-Selbstlernkurs legt den Schwerpunkt auf allgemeine didaktische und rechtliche Grundlagen zum Prüfen speziell in der Online-Lehre, die in der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen sind.
Dieser modular aufgebaute Selbstlernkurs steht Ihnen zeitlich unbegrenzt zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung von Online-Prüfungen.
Hier lernen Sie
- die wesentlichen
Anforderungen kennen, welche an Hochschulprüfungen zu stellen sind,
- wie diese Anforderungen grundsätzlich
und dann insbesondere auch im reinen Online-Setting realisierbar sind,
- welche alternative
Prüfungsformen in Online-Settings möglich sind,
- welche grundsätzlichen rechtlichen Aspekte des Prüfens in der reinen Online-Lehre zu berücksichtigen sind.
Inhaltliche Hinweise:
Zu beachten ist, dass in diesem Selbstlernkurs nur grundsätzliche rechtliche Hinweise gegeben werden können. Konkrete rechtliche Fragen der Umsetzung von Online-Prüfungen sind letztlich von Ihrer
jeweiligen Hochschule zu klären.
Zu grundlegenden Fragen des kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens in Online-Settings empfehlen wir unseren Selbstlernkurs "Online-Lehre - wie geht das?".
Aufbau des Selbstlernkurses
Der praxisorientierte Selbstlernkurs „Prüfungen und Leistungsnachweise in der reinen Online-Lehre" umfasst 9 Module mit kurzen Video-Inputs mit einer Laufzeit von insgesamt ca. 120 min.
Die Selbstlernzeit für die Bearbeitung des Kurses beträgt ca. 4-5 Stunden.
Arbeitshilfen und Checklisten unterstützen Sie beim Transfer der Kursinhalte in die konkrete Planung Ihrer Online-Prüfungen.
Zugang zum Selbstlernkurs
Nach Ihrer Einschreibung haben Sie Zugang zum workshopinternen Moodle-Raum (sqb-Nutzerlogin erforderlich). Dort finden Sie den Link, der Sie zur Webseite des Selbstlernkurses mit allen Videos und Materialien führt.
Der Kurs ist durch ein Passwort geschützt, welches regelmäßig aktualisiert und im Moodle-Raum hinterlegt wird.
Eine Anleitung, wie Sie über Ihr sqb-Nutzer*innenprofil zum workshopinternen Moodle-Raum gelangen, können Sie hier herunterladen.
Zielgruppe des Selbstlernkurses
Dieses Angebot ist speziell für alle Lehrenden aus den Hochschulen des Landes Brandenburg im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb). Eine Weitergabe der workshopinternen Informationen, des Links zum Selbstlernkurs sowie des Passwortes an Dritte ist nicht gestattet.
Eine Teilnahmebescheinigung kann für diesen Selbstlernkurs nicht ausgestellt werden. Eine Anrechnung für das Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" ist nicht möglich.
Sie haben Fragen zum Selbstlernkurs?
Schreiben Sie uns eine Email an: info@faszination-lehre.de
Ziele
Nachdem die Teilnehmenden diesen Selbstlernkurs bearbeitet haben, sind sie in der Lage,
- allgemeine Anforderungen an Hochschulprüfungen zu benennen und auf den Kontext von Online-Lehre zu übertragen,
- auf Grundlage der Kenntnis besonderer Herausforderungen beim Prüfen in der Online-Lehre Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen an digitale Hochschulprüfungen zu erfüllen,
- sich grundsätzlicher rechtlicher Herausforderungen beim Prüfen in der Online-Lehre bewusst zu sein,
- geeignete Prüfungsformen in Online-Settings zu planen und variabel auszugestalten.
Dozent_in

Dr. Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik (www.hanke-teachertraining.de). Sie leitet seit vielen Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungen, berät Lehrende und Hochschulen in diesem Bereich. Sie betreibt außerdem das Portal www.hochschuldidaktik-online.de und ist Anbieterin verschiedener Selbstlernkurse zur Hochschuldidaktik sowie Autorin hochschuldidaktischer Publikationen.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung