[Selbstlernkurs] Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT

Dozent_in:
PD Dr. Ulrike Hanke
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
15.10.2023 (dauerhaft verfügbar)
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (4 AE)
Min. Teilnehmer_innen
0 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
6140 Pers.
6126 freie Plätze

Beschreibung


Wie können Sie in einer Welt mit freier Zugänglichkeit zu generativen KI-Tools, wie ChatGPT oder andere Bots, das Wissen, die Fähigkeiten und nachzuweisenden Kompetenzen Ihrer Studierenden tatsächlich noch prüfen, und nicht nur, wie kompetent Ihre Studierenden KI-Tools nutzen und anwenden können?

Es steht außer Frage, dass mit dem technologischen Fortschritt auch die derzeitige Prüfungspraxis im Wandel begriffen ist und dafür bisherige Prüfungskonzepte weiterentwickelt werden müssen.

Anhand dieses Selbstlernkurses erhalten Sie fundierte Einblicke in praxisnahe Ideen und methodische Ansätze zur Gestaltung von Leistungsnachweisen und Konzeption von Prüfungsaufgaben unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit von KI-Tools. Ein Entscheidungsmodell zur Sytematisierung möglicher Prüfungstypen gibt Ihnen dabei Orientierung für Fälle, in denen eine Nutzung von KI-Tools erwünscht bzw. erlaubt ist, als auch für Fälle, in denen nicht die Überprüfung von KI-Kompetenzen der Studierenden das Ziel sein soll.   

Der Selbstlernkurs behandelt folgende Themen:

  • Herausforderungen und aktuelle Probleme bei Selbststudienaufgaben und Prüfungen
  • Grundlagen und erforderliche Rahmenbedingungen für das Prüfen in einer Welt mit KI-Tools
  • Schwächen der bestehenden Prüfungskultur und Entwicklungschancen in der Prüfungspraxis an Hochschulen
  • didaktische Anpassungsmöglichkeiten bei den Prüfungsformen und Bewertungskriterien
  • Gestaltung besonderer Prüfungsformen (Open Book Klausuren, Take Home Exam, Hausarbeit/Seminarabeit, Abschlussarbeiten)
  • Entwicklung einer guten Praxis in der Lehr-Lern-Kommunikation mit Studierenden über die Nutzung von KI-Tools im Studium und bei Prüfungen
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrende zur Weiterentwicklung von Prüfungsfragen und Aufgabenstellungen mittels KI-Tools

Inhaltliche Hinweise: 

Weitere themenverwandte Selbstlernkurse finden Sie in unserem Kursangebot zu:
-
allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Kontext von Hochschullehre
- Förderung KI-bezogener Kompetenzen Studierender

Aufbau des Selbstlernkurses

Der Selbstlernkurs „Blended Learning - So kombinieren Sie Lehrformen geschickt" umfasst 8 Module mit kurzen Video-Inputs mit einer Laufzeit von insgesamt ca. 100 min.

Die Selbstlernzeit für die Bearbeitung des Kurses beträgt ca. 3 Stunden.

Arbeitshilfen und Checklisten unterstützten Sie bei der Anwendung der Inhalte auf die konkrete Planung und Gestaltung von Leistungsnachweisen und Prüfungen in einer KI-geprägten Welt. 

Zugang zum Selbstlernkurs

Nach Ihrer Einschreibung haben Sie Zugang zum workshopinternen Moodle-Raum (sqb-Nutzerlogin erforderlich). Dort finden Sie den Link, der Sie zur Webseite des Selbstlernkurses mit allen Videos und Materialien führt. 

Der Kurs ist durch ein Passwort geschützt, welches regelmäßig aktualisiert und im Moodle-Raum hinterlegt wird.

Eine Anleitung, wie Sie über Ihr sqb-Nutzer*innenprofil zum workshopinternen Moodle-Raum gelangen, können Sie hier herunterladen.

Zielgruppe des Selbstlernkurses

Dieses Angebot ist speziell für alle Lehrenden aus den Hochschulen des Landes Brandenburg im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb). 

Eine Weitergabe der workshopinternen Informationen, des Links zum Selbstlernkurs sowie des Passwortes an Dritte ist nicht gestattet.


Hinweis: Eine Teilnahmebescheinigung kann für diesen Selbstlernkurs nicht ausgestellt werden. Eine Anrechnung für das Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" ist nicht möglich.

Sie haben Fragen zum Selbstlernkurs?

Schreiben Sie uns eine Email an: info@faszination-lehre.de

Ziele


Nachdem Sie diesen Selbstlernkurs bearbeitet haben, können Sie

  • erklären, welche Herausforderungen sich durch die einfache Zugänglichkeit zu generativen KI-Tools für Prüfungen an Hochschulen ergeben,
  • Grundlagen und Rahmenbedingungen für das Prüfen in einer Welt mit KI benennen,
  • erklären, warum das Aufkommen von KI-Tools auch als Chance für die Veränderung der aktuellen Prüfungskultur gesehen werden kann,
  • zahlreiche Möglichkeiten einordnen, wie Sie Schreib- und Programmieraufgaben für Prüfungen so gestalten, begleiten und/oder modifizieren, dass die Prüfungsergebnisse auch in einer Welt mit KI-Tools aussagekräftig hinsichtlich nachzuweisender Kompetenzen der Studierenden werden,
  • authentische Prüfungsaufgaben kompetenzorientiert gestalten, indem Sie alternative Prüfungsformen einsetzen und Bewertungskriterien anpassen,
  • Ihre Studierenden über die Regeln im Umgang mit KI in Ihren Lehrveranstaltungen und bei Prüfungen aufklären,
  • generative KI-Tools selbst so nutzen, dass Sie bei der Formulierung von Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweisen unterstützt werden.

Dozent_in


Profilbild Ulrike Hanke
PD Dr. Ulrike Hanke

Dr. Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik (www.hanke-teachertraining.de). Sie leitet seit vielen Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungen, berät Lehrende und Hochschulen in diesem Bereich. Sie betreibt außerdem das Portal www.hochschuldidaktik-online.de und ist Anbieterin verschiedener Selbstlernkurse zur Hochschuldidaktik sowie Autorin hochschuldidaktischer Publikationen.


Druckansicht