[Selbstlernkurs] Feedback in der Lehre - Lernfortschritte Studierender mit formativem Assessment überprüfen
Beschreibung
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie das Konzept des formativen Assessments und dessen Umsetzungsmöglichkeiten in der Lehre kennen, um den Lernprozess Ihrer Studierenden über eine gesamte Lehrveranstaltung hinweg im Blick zu behalten und Lernfortschritte konkret zu erkennen und zu überprüfen. Damit ein formatives Assessment auch seine lernförderliche Wirkung entfalten kann, muss Feedback gezielt in den Lehr-Lern-Prozess eingebunden werden.
Beim Durchlaufen dieses praxisnahen Selbstlernkurses können Sie sich bereits konkrete Ansätze und Bausteine für ein formatives Assessment in einer selbst gewählten Lehrveranstaltung erarbeiten und deren Umsetzung in der eigenen Praxis planen.
Ihren eigenen Selbstlernfortschritt können Sie entlang einer kursbegleitenden Aufgabe sowie anhand von Selbsttests jeweils nach einzelnen Kursmodulen selbst dokumentieren und überprüfen.
Der Selbstlernkurs behandelt folgende Themen:
- Begriffsklärung "Formatives Assessment" und Grundlagen aus der Lehr-Lern-Forschung zur Bedeutung von Assesments und Feedback für Lernen
- didaktische Grundlagen der Lernzielorientierung für die Konzeption eines formativen Assessments
- Einsatzmöglichkeiten und Instrumente des formativen Assessments zur Begleitung des Lernprozesses und zur Überprüfung und Bewertung des Lernfortschrittes der Studierenden
- Arten und Methoden für lernprozessorientiertes Feedback
- lernförderliche Aufgabenstellungen und Selbsttests für formatives Assessment
- Umgang mit Passivität oder Widerständen Studierender bei der Umsetzung von formativen Assessments
Ziele
Nachdem Sie diesen Selbstlernkurs bearbeitet haben, können Sie
- anhand der Kenntnis lern- und motivationspsychologischer Grundlagen die Relevanz formativer Assessments für die Gestaltung einer lernzielorientierten Lehre einordnen,
- formative Assessments in eigenen Lehrveranstaltungen so integrieren, dass das Lernen Ihrer Studierenden motiviert und wirksam unterstützt wird,
- formative Assessments mit lernzielorientierten Aufgaben, Selbsttests und geeigneten Feedbackverfahren konzipieren und zeiteffizient planen und umsetzen,
- Strategien für die Umsetzung formativer Assessments entwickeln, um Passivität oder Widerständen der Studierenden konstruktiv zu begegnen.
Dozent_innen

Nina Bach, M.A. Bildungswissenschaft, ist seit 2015 Dozentin der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik und im Team von Hanke-Teachertraining tätig. Seit 2019 ist sie zudem Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg. Sie interessiert sich besonders für Achtsamkeit und Beziehungen in der (Online-)Lehre und hat eine Ausbildung in personzentrierter Beratung (GwG). Sie lehrt mit großer Freude online und gibt ihre Begeisterung zum Thema "Lernen lernen" gerne an Studierende wie Lehrende weiter.

Dr. Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik (www.hanke-teachertraining.de). Sie leitet seit vielen Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungen, berät Lehrende und Hochschulen in diesem Bereich. Sie betreibt außerdem das Portal www.hochschuldidaktik-online.de und ist Anbieterin verschiedener Selbstlernkurse zur Hochschuldidaktik sowie Autorin hochschuldidaktischer Publikationen.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung