Heterogenität in der Lehre
Die zunehmend heterogen zusammengesetzten Studierendenschaften (z.B. beruflich qualifizierte Studierende mit oder ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen, Migrant_innen, Studierende mit Familienaufgaben etc.) stellen die Hochschulen in Brandenburg vor die Aufgabe, vielfältige Konzepte in der Gestaltung von Studium und Lehre zu entwickeln.
Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) unterstützt diese Entwicklung seit 2015 im Rahmen von Drittmittelprojekten:
Projekt PRO^het
- Ansprechpartnerin: Anja Hauser
- Telefon: 0331 977-1826
- E-Mail: anja.hauser@faszination-lehre.de
Projekt het.kom (beendet)
Das Webortal für Hochschullehrende: www.sqb-hetkom.de
Digitale Plattform für Transfer und Vernetzung von Best Practices heterogenitätsorientierter Lehre
- Ansprechpartnerin: Anja Hauser
- Telefon: 0331 977-1826
- E-Mail: anja.hauser@faszination-lehre.de
Projekt HELES (beendet)
- Ansprechpartnerin: Henriette Jankow
- Telefon: 0331 977-1583
- E-Mail: henriette.jankow@faszination-lehre.de
Projekt QUP II (beendet)
in Kooperation mit Potsdam Transfer
Kurzinfo QUP II
- Ansprechpartnerin (bei sqb): Henriette Jankow
- E-Mail: henriette.jankow@faszination-lehre.de
Projekt QUP I (beendet)
in Kooperation mit Potsdam Transfer
- Ansprechpartnerin (bei sqb): Henriette Jankow
- E-Mail: henriette.jankow@faszination-lehre.de
- Publikationen: „Die kompetenzorientierte Hochschule“
c/o Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
Haus 6, Raum 0.38
14469 Potsdam