Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1

Dozent_in:
Susanne Vogel
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
21.02.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
22.02.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
25.07.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
26.07.2022, 10:00 - 17:00 Uhr
Themenbereich:
Lehren und Lernen (32 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 1
Min. Teilnehmer_innen
8 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
14 Pers.
keine freien Plätze

Beschreibung


+++ Anmeldebeginn: 01.11.2021 | Anmeldeschluss: 24.01.2022 +++

Mit der Anmeldung zu dieser semesterbegleitenden Kompaktveranstaltung mit integrierter Praxisphase starten Sie in das modulare Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" und belegen das Modul 1 "Hochschuldidaktische Grundlagen".

Im Rahmen des bundesweit anerkannten Zertifikatprogrammes "Hochschullehre Brandenburg" erweitern Sie - im Verlauf der drei Zertifikatsmodule - hochschuldidaktische Kompetenzen für die Lehre, um Ihre individuelle Lehrpraxis anhand didaktisch-methodischer Konzepte problemlösungsorientiert und strukturiert entwickeln zu können.

Nach Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung "Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1" einschließlich der kollegialen Praxisphase schließen Sie mit einer schriftlichen Reflexion das Modul 1 des Zertifikatsprogrammes ab und absolvieren somit Modulleistungen im Umfang von insgesamt 60 AE*. Daran schließen sich die Module 2 und 3 an.


Teilnahmevoraussetzungen für den Start in das Zertifikatsprogramm
  • eine persönliche Motivation, den Abschluss des Zertifikatsprogrammes "Hochschullehre Brandenburg" mit insgesamt drei Modulen im Umfang von 200 AE* zu erlangen,
  • eine praktische Lehrtätigkeit an einer brandenburgischen Hochschule im Netzwerk über den Verlauf der drei Zertifikatsmodule hinweg (ca. 3-4 Semester), sowie
  • die verbindliche Teilnahme an den o.g. Veranstaltungsterminen des Auftakt- und Abschlussworkshops sowie der kollegialen Praxisphase im Umfang von mindestens 80% 

Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen im Zertifikatsprogramm möchten wir Sie bitten, die aufgeführten Teilnahmevoraussetzungen mit Blick auf die nächsten 3-4 Semester Ihrer Tätigkeit und Lehraufgaben an der Hochschule zu überprüfen.

Bitte melden Sie sich nur dann für den Zertifikatskurs im Sommersemester 2022 an, wenn Sie alle der o.g. Teilnahmevoraussetzungen erfüllen können.


Aufbau des Zertifikatsmoduls 1
In dem zweitägigen Auftaktworkshop (16 AE*) lernen Sie didaktische Ansätze kennen, praktizieren und reflektieren methodische Übungen und diskutieren Erfahrungen und Problemlagen in der Lehrpraxis. Dabei werden Fragen der didaktischen Reduktion ebenso bearbeitet wie die Entwicklungslogik von Lernprozessen und die Konstellation von Lehrsituationen.

Nach dem Auftaktworkshop haben Sie in einer strukturierten Praxisphase (20 AE*) die Möglichkeit, die konkrete Durchführung der eigenen Lehre zum exemplarischen Gegenstand einer systematischen Reflexion im Rahmen der kollegialen Lehrhospitation im Praxisteam zu machen.

Vor dem Hintergrund der individuellen und kollegialen Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxisphase werden in dem zweitägigen Abschlussworkshop (16 AE*) Ihre jeweiligen didaktischen Fragen vertieft und mögliche Entwicklungsansätze in Bezug auf den je individuellen Prozess der Lehrentwicklung im Rahmen des Zertifikatsprogrammes reflektiert.

Zum Abschluss des Modul 1 erstellen Sie eine schriftliche Reflexion (8 AE*), die Ihnen als Grundlage für den individuellen Prozess Ihrer Lehrentwicklung im weiteren Verlauf der Module 2 und 3 des Zertifikatsprogrammes „Hochschullehre Brandenburg" dienen soll.

Mit Ihrem Start in das Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" werden Sie kontinuierlich - über drei Module hinweg, innerhalb von ca. 3-4 Semestern - an individuellen Entwicklungsvorhaben in Ihrer eigenen Lehrpraxis konzeptionell arbeiten. Dieser modulübergreifende Entwicklungsprozess wird von uns strukturiert begleitet und hochschuldidaktisch beraten. Dabei ist Ihre je (fach-)kontextspezifische Lehr-Lern-Situation der zentrale Bezugsrahmen für    

a) die Bearbeitung der Inhalte des Auftakt- und Abschlussworkshops im Zertifikatsmodul 1,

b) die Durchführung der kollegialen Praxisphase im Zertifikatsmodul 1, und

c) die weitere Absolvierung der Module 2 und 3 nach Abschluss des Zertifikatsmodul 1.


Arbeitsformen im Zertifikatsmodul 1
  • Kombination aus asynchronen und synchronen Arbeitsphasen
  • Individuelle und kooperative Arbeitsmethoden
  • Kollegialer Erfahrungsaustausch
  • Selbstorganisierte kollegiale Praxisteams
  • Schriftliche (Selbst-)Reflexion

Alle Arbeitmaterialien und Bearbeitungshinweise für das Zertifikatsmodul 1 werden im workshopinternen Moodle-Raum bereitgestellt, den Sie nach Einschreibung über Ihren sqb-Nutzerlogin erreichen.

Eine Anleitung, wie Sie über Ihr sqb-Nutzer*innenprofil zum workshopinternen Moodle-Raum gelangen, können Sie hier herunterladen. 


Weitere Hinweise

Der Auftakt- und Abschlussworkshop zum  Zertifikatsmodul 1 wird von unserer Dozentin Susanne Vogel durchgeführt.

Die Begleitung der drei Zertifikatsmodule sowie die Beratung Ihres individuellen Lehrentwicklungsprozesses im Rahmen des Zertifikatsprogrammes erfolgt durch das Team der sqb-Geschäftsstelle.

Kontakt: zertifikat@faszination-lehre.de


* 1 Arbeitseinheit (AE) entspricht 45 min.

Ziele


    Im Rahmen der 4-tägigen Kompaktveranstaltung "Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1" werden die Teilnehmenden befähigt,

    • die eigene Lehrpraxis hinsichtlich didaktischer Prinzipien der Planung und Durchführung der Lehre zu analysieren und zu reflektieren,
    • ausgewählte hochschuldidaktische Ansätze kennenzulernen und zu erproben, um den Transfer auf die eigene Lehrsituation umzusetzen,
    • zentrale Konzepte und Methoden der Hochschuldidaktik, insbesondere der Planungsdimension Lernzielorientierung, zu vertiefen,
    • kollegiale Lehrhospitationen vorzubereiten und auszuwerten,
    • Reflexionsdimensionen gelingender Lehrpraxis in Vorbereitung auf die schriftliche Reflexion im Zertifikatsmodul 1 zu erarbeiten.

    Dozent_in


    Profilbild Susanne Vogel
    Susanne Vogel

    Germanistin/Historikerin M.A., Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik/Weiterbildung, Supervisorin (DGSV), Systemische Beraterin (SG), Fortbildungsschwerpunkte: Beratung, Methodik, Didaktik, Kommunikation, Kompetenzfeststellung. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
    www.beraten-bilden-forschen.de

    Druckansicht