Forschendes Lernen als Lehr- und Lernkonzept
Beschreibung
Sie haben die Erfahrung gemacht, dass sich „Forschen" und „Lehren" in
Ihrer Tätigkeit schwer miteinander verbinden lassen? Dabei sind beide Aufgaben
im Humboldt'schen Ideal einer Universität als eine zusammengehörige Aufgabe
gedacht. Doch wie lässt sich dieser Anspruch heute einlösen?
Das Konzept „Forschendes Lernen" (FoL)
bietet Vorteile für Studierende und Lehrende, denn Studierende erwerben dabei
nicht nur Schlüsselkompetenzen, sondern auch Forschungskompetenzen. Lehrende
können ihre eigenen Forschungsprojekte und Erfahrungen aus der Forschung - zumindest
teilweise - in die Lehre integrieren und für Studierende erfahrbar machen.
In diesem zweitägigen Online-Workshop erfahren Sie die theoretischen Hintergründe und didaktischen Einsatzmöglichkeiten des Forschenden Lehren und Lernens als Konzept. Sie entwickeln erste Ideen, wie Sie das Konzept gewinnbringend in die eigene Lehrpraxis umsetzen können. Dabei reflektieren Sie Ihre eigene Haltung als forschende Person und bekommen Hinweise zur Planung von Angeboten zum forschenden Lernen, die sich an Ihrer Haltung und Ihren persönlichen Ressourcen orientieren.
Workshop-Aufbau und Hinweise zur Vorbereitung auf den Workshop
Der Workshop wird als Blended-Learning-Veranstaltung umgesetzt und integriert zwei synchrone Online-Sitzungen und eine asynchrone Arbeitsphase. Während der beiden Online-Sitzungen wechseln sich Plenums- mit Einzel- oder Kleingruppenarbeit ab, bei denen die Teilnehmenden Transferaufgaben (Übersetzung von erhaltenen Ideen in die eigene Lehre) erhalten.
Die zwei Online-Sitzungen finden jeweils von 09:30 - 16.30 Uhr statt, wobei für die erste Online-Sitzung eine kleine vorbereitende Aufgabe die Grundlage bildet.
- Vorbereitungsaufgabe
zur 1. Online-Sitzung: Überlegen Sie bitte im Vorfeld, im Rahmen welcher Ihrer
Lehrveranstaltungen Sie Interesse oder Bedarf haben, eine Idee vom
„Forschenden Lernen" zu integrieren. Falls Sie eine ganz neue Lehrveranstaltung entwickeln möchten, sammeln Sie dazu bitte Ihre Ideen und Wünsche.
- 1. Online-Sitzung am 30.09.2022: Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Verständnis von „Forschendem Lehren & Lernen" und lernen ein konkretes Beispiel in seiner Anwendung kennen.
- Asynchrone Arbeitsphase zwischen den Terminen (Zeitraum 01.10.-13.10.2022): Die Teilnehmenden entwickeln im Nachgang der ersten Online-Sitzung erste eigene Konzeptideen, posten und teilen diese auf einer bereitgestellten Online-Plattform oder im gemeinsamen Moodle-Raum.
- 2. Online-Sitzung am 14.10.2022: Der zweite Tag beinhaltet die Diskussion der bis dahin entwickelten Ergebnisse sowie weitere Expert*innen-Inputs. Es erfolgt eine kreative Weiterentwicklung der bestehenden Konzeptideen für die eigene Lehre.
Arbeitsform
- Präsentationen und Diskussionen
- Kollegialer Austausch
- Arbeit an konkreten Praxisbeispielen aus der Lehre
- Gemeinsame Erarbeitung von Handlungsoptionen für die eigene Lehrpraxis
Ziele
Die Teilnehmenden
- lernen die theoretischen Grundlagen des Konzeptes "Forschendes Lernen" als hochschuldidaktisches Lehr- und Lernkonzept kennen,
- erfahren dessen didaktische Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen,
- setzen sich kritisch mit dem Konzept auseinander,
- entwickeln erste Ideen für die Umsetzung in ihrer eigenen Lehrpraxis
- reflektieren ihre eigene Haltung als forschende Person und deren Bedeutung für die Lehre.
Dozent_innen

Promovierte Agrarwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Marketing und Marketingforschung. Zehn Jahre Lehrerfahrung in Deutschland, davon drei Jahre als Gastprofessorin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE). Zusätzliche Lehraufträge in MSc- und Postdoc-Programmen in der Schweiz und Italien. 2019 ausgezeichnet mit dem brandenburgischen Lehrpreis für "Nachhaltiges Lernen - kompetenzorientiertes Prüfen" für das Modul „Nachhaltige Ernährungssysteme". Zurzeit an der HNEE Leiterin zweier wissenschaftlicher Projekte zu biologischer Vielfalt.
[Bildquelle (c) HNEE, Florian Reischauer]

Diplom-Pädagogin seit über 15 Jahren in der Hochschuldidaktik in Deutschland und der Schweiz tätig. Entwickelte in diesem Rahmen hochschuldidaktische Programme (einschließlich Zertifikats- und Professoren-/Professorinnen-Programme), baute landesweite hochschuldidaktische Netzwerke auf und vernetzte sich national und international. Wissenschaftliche Weiterbildungen für Hochschul- und Schreibdidaktik sowie für Prozessarbeit (Coaching & Prozessmoderation), Herausgeberin der Reihe „Kompetent lehren" des UTB/Budrich-Verlags (seit 2011).
Am Workshop teilnehmen
