Potenziale interaktiven Lernens in Zeiten hybrider Lehre ausschöpfen
Beschreibung
Nach den vergangenen Semestern mit überwiegend reiner Online-Lehre herrscht in diesem Semester bei der Umsetzung des Lehrangebotes größtmögliche Vielfalt an den Hochschulen. Während einige Lehrende zur analogen Präsenzlehre zurückgekehrt sind, führen andere digitale Lehrveranstaltungen fort und daneben verbinden viele Lehrende analoge und digitale Komponenten in hybriden Lehrformaten. Es zeigt sich, dass die Erfahrungen der letzten Semester ihre Spuren hinterlassen haben und digitale Elemente ein starker Bestandteil der Lehre geblieben sind. Gerade in der Erzeugung einer interaktiven Lernatmosphäre liegt weiterhin eine besondere didaktische Herausforderung.
In diesem mehrteiligen praxisorientierten Online-Workshop stehen zum Einen die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lehr-Lern-Settings im Fokus. Zum Anderen geht es um die Frage, wie Sie Ihre Lehr-Lern-Angebote möglichst interaktiv gestalten, um einen produktiven Austausch zu ermöglichen, der die einzelnen Studierenden in einer heterogenen
Gruppe anregt, sich einzubringen und ihr Lernen selbstorganisiert in die Hand zu nehmen.
Im Workshop haben Sie Gelegenheit, über Ihre unterschiedlichen Lehrsituationen und Erfahrungen zu reflektieren, Best-Practice-Beispiele
anderer Lehr-Lern-Kontexte kennenzulernen und im Austausch
mit den anderen Teilnehmenden neue Ideen für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen zu entwickeln.
Inhalte
- Gelingensbedingungen und didaktische Gestaltungsprinzipien für analoge, digitale und hybride Lehre
- Umgang mit heterogen zusammengesetzten Studierendengruppen in digitalen oder analogen Lernsituationen
- Methoden zur Verstärkung der Interaktivität in digitalen und hybriden Lehr-Lern-Settings
- Analyse der eigenen Lehr-Lern-Situation mit dem Modell der Themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn) und Entwicklung von Lösungsansätzen für bestehende Herausforderungen in der eigenen Lehrpraxis
Workshop-Aufbau
Der mehrteilige Online-Workshop umfasst synchrone Workshopphasen und eine integrierte asynchrone Arbeitsphase.
Teil 1 (8 AE): Es finden zwei
Online-Sitzungen jeweils von 09.30-13.00 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause) im Abstand von einer Woche
statt, um die notwendigen Inhalte für den praktischen Teil 2 zu erarbeiten.
- 1. Online-Sitzung am 23.03.2022, 09:30-13:00 Uhr
- 2. Online-Sitzung am 30.03.2022, 09:30-13:00 Uhr
Teil 2 - Planungswerkstatt (4 AE): Aufbauend auf Teil 1 schließt sich ein praktischer Teil zur konkreten Weiterentwicklung der eigenen Lehrformate und Lernangebote an.
- asynchrone Arbeitsphase vom 31.03. bis zum 05.04.2022: Die Teilnehmenden bearbeiten in Anschluss an die Inhalte des Teil 1 eine praxisbezogene Vorbereitungsaufgabe für die Online-Sitzung "Planungswerkstatt". Die Aufgabe wird zur 2. Online-Sitzung ausgegeben.
- Online-Sitzung "Planungswerkstatt" am 01.06.2022, 10:00-11:30 Uhr: Die Teilnehmenden entwerfen für eine ihrer Lehrveranstaltungen konkrete interaktive Lernaufgaben und erhalten im Rahmen einer kollegialen Beratung konstruktives Feedback für die Weiterentwicklung.
Hinweis:
Die Teilnahme an Teil 1 des Online-Workshops ist obligatorisch und bildet die Grundlage für den praktischen Teil 2.
Es besteht die Möglichkeit, für eine Anrechnung im Themenbereich "Lehren & Lernen" des Zertifikatsmodul 2 im Umfang von 8 AE nur den Teil 1 zu absolvieren.
Ziele
Die Teilnehmenden sind nach dem Online-Workshop in der Lage,
- konkrete Vor- und Nachteile ihrer eigenen Lehrformate
und Lernangebote im Kontext der aktuellen Lehr-Lern-Situation zu analysieren,
- Problemstellungen digitalen Lernens in verschiedenen
Lehr-Lern-Szenarien zu reflektieren und Grenzen und Potenziale für die Lehrgestaltung einzuschätzen,
- Methoden zur Verstärkung der Interaktivität in digitalen und hybriden Lehr-Lern-Settings situationsgerecht einzusetzen,
- die eigenen Lehrformate und Lernangebote weiterzuentwickeln, um eine interaktive Einbindung der einzelnen Studierenden in heterogenen Gruppen zu ermöglichen und das selbstorganisierte Lernen der Studierenden zu fördern.
Dozent_in
Sarah Hostmann ist Studienberaterin an der Freien Universität Berlin, Dozentin für wissenschaftliches Arbeiten und freiberufliche Trainerin und Beraterin. Themen: (Online-)Moderation, professionelle Beratungsgespräche führen, interaktive Gestaltung von Workshops und Lehrveranstaltungen, (Online-)Wissensvermittlung, Lernstrategien, Selbstorganisation und Präsentationstrainings. M.A. in Nordamerikastudien, Politik- und Kulturwissenschaften, personzentrierte Beraterin (GwG), IHK-zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung.