Kreative Methoden für eine interaktive Lehre
Beschreibung
Bisher ging es verstärkt um die Frage, wie Sie in virtuellen Räumen durch kreative Methoden von Anfang an einen guten Kontakt zu Ihren Studierenden herstellen und sie zum aktiven Lernen motivieren können. Inzwischen sind die Herausforderungen in der Lehre vielfältiger geworden, da Lehr- und Lernprozesse in Präsenz, Online- oder Hybrid-Settings flexibel ausgestaltet werden müssen.
Der Fokus des Online-Workshops liegt auf Methoden und Gestaltungselementen, die Sie für verschiedene Phasen oder Schwerpunkte in Ihrer Lehrveranstaltung live einsetzen können und dabei keine weiteren digitalen Tools benötigen.
In Praxissequenzen und interaktiven Übungen erproben Sie im Rahmen des Online-Workshops selbst, wie Sie methodische Ideen und aktivierende Elemente so in Ihre Veranstaltungen integrieren können, dass Ihre Lehre interaktiver wird und eine anregende Lernatmosphäre in virtuellen Präsenzveranstaltungen entsteht - ohne dass ‚die Technik' im Weg steht. Ebenso erhalten Sie Ideen, wie dies in realen Präsenzveranstaltungen adaptiert werden kann.
Inhalt
- Kreativtechniken, wie A-Z, Scrabble u.a.
- lernförderliche Interventionstechniken
- Methoden für Lern- und Praxistransfer, wie 5-Personen, 333 u.a.
Aufbau des Workshops
Es finden zwei Online-Sitzungen, am 17.06.2022 (9:30-13:00 Uhr) und am 22.06.2022 (13:30-17:00 Uhr), jeweils inkl. 30 Minuten Pause, statt.
Zwischen den beiden Terminen können Sie aus den methodischen Impulsen und Erfahrungen der 1. Online-Sitzung eigene Ideen zu Beispielen aus Ihrer Lehrpraxis entwerfen und diese in der 2. Online-Sitzung im kollegialen Austausch reflektieren und vertiefen.
Arbeitsform
- Kurzimpulse und kollegialer Erfahrungsaustausch
- Praxistraining zu verschiedenen Methoden
- Begleitende Visualisierung der Arbeitsphasen
Ziele
Die Teilnehmenden sind nach dem Online-Workshop in der Lage,
- ihre Lehrveranstaltungen durch aktivierende Gestaltungselemente zu bereichern, womit die Lernprozesse der Studierenden angeregt und unterstützt werden können,
- geeignete Methoden
zu unterschiedlich strukturierten Inhalten auszuwählen und an die
Lernziele ihrer Lehrveranstaltungen anzupassen, um sie in der virtuellen
und realen Präsenz lernförderlich einzusetzen,
- anhand der Anwendung methodischer Kenntnisse eine vielseitige Lehr-Lern-Kommunikation mit und unter den Studierenden im digitalen und realen Raum zu fördern.
Dozent_innen
Andrea Lederer M.A., Autorin, Trainerin und Moderatorin, studierte Kommunikationswissenschaften und Informatik an der TU Berlin. Sammelte ihren Erfahrungsschatz in ihrer langjährigen Tätigkeit als Selbstständige und Geschäftsführerin der splendid-akademie, Berlin. Dozent*in für Live-Online-Trainings und Moderator*in auf Kongressen seit über 20 Jahren. Expertin, wenn es darum geht, komplexe Projekte und Inhalte zu strukturieren, motivierend zu kommunizieren und Lernen zu ermöglichen.
Dr. Bettina Ritter-Mamczek, Autorin, Trainerin und Moderatorin, studierte Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie an der TU Berlin. Sammelte ihren Erfahrungsschatz in ihrer langjährigen Tätigkeit als Selbstständige und Geschäftsführerin der splendid-akademie, Berlin. Dozent*in in Live-Online-Trainings, Präsenz-Seminaren und auf Kongressen seit über 25 Jahren. Expertin, wenn es darum geht, komplexe Themen zu visualisieren, in Bildern zu kommunizieren und Lernen kreativ zu ermöglichen.