Visualisieren in der Moderation von Lehrgesprächen und Diskussionen
Beschreibung
Die Inhalte von Lehrgesprächen zu veranschaulichen oder Diskussionsbeiträge sichtbar zu machen, kann die Aufmerksamkt der Studierenden aktivieren und deren Lernprozess unterstützen.
In diesem Online-Workshop lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, während der Moderation von Lehrgesprächen und Diskussionen die Beiträge von Studierenden in einer ansprechenden visuellen Form zusammenzufassen und inhaltliche Ergebnisse Ihrer Lehrveranstaltung - digital oder analog - sichtbar(er) zu machen und für den weitergehenden Lehr-Lern-Prozess zu memorieren.
Neben einem kurzen Visualisierungstraining werden Ihnen Visualisierungsstrukturen für unterschiedliche Moderationssettings und Fragenstellungen vorgestellt, die Sie in kleinen praktischen Übungen selbst erproben.
Bitte
beachten Sie, dass in diesem Workshop keine Moderationstechniken
vermittelt werden. Vielmehr bilden Ihre bisherigen Erfahrungen
und Kenntnisse mit dem Moderieren von Plenumsgesprächen und
Diskussionsrunden die Grundlage für die Erarbeitung geeigneter
Visualisierungstechniken.
Arbeitsform
- wechselnde synchrone und asynchrone Arbeitsphasen
- Kurzpräsentationen mit Diskussionen
- Gruppenarbeiten und praktische Übungen
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem Online-Workshop
- sinnvolle Strukturierungsvarianten der Visualisierung von Diskussionsbeiträgen und Ergebnissicherungen für spezifische Fragestellungen Ihrer Lehre benennen,
- geeignete digitale oder analoge Möglichkeiten auswählen und praktisch umsetzen, um Ergebnisse und Beiträge in diskursiven Einheiten Ihrer Lehrveranstaltungen visuell zu dokumentieren und zu strukturieren.
Dozent_in

Diplom-Pädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP). Seit 1998 in der Hochschuldidaktik und Hochschullehre u.a. an der TU Braunschweig und bei hdw-nrw tätig. 2002 Gründung von constructif - Institut für konstruktives Arbeiten, Leben, Lernen. Schwerpunkte sind Lernumgebungen, Lernwiderstand, Großgruppenmoderation sowie handschriftliches Visualisieren und Kognitive Landkarten
Am Workshop teilnehmen
