[Kurz-Workshop] Interaktion in der Online-Lehre – so gelingt sie
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen der Online-Lehre ist das Fehlen direkter zwischenmenschlicher Interaktion. Verglichen mit Präsenzveranstaltungen sind Ihre Kontaktmöglichkeiten zu den Studierenden und auch der Austausch der Studierenden untereinander eingeschränkter. Für das Lernen ist Interaktion und Austausch jedoch sehr förderlich. Studierende lernen voneinander, erhalten Feedback, erklären sich gegenseitig etwas, tauschen Informationen und Erfahrungen miteinander aus und erlangen dadurch selbst mehr Klarheit über den Lerngegenstand und Motivation für das eigene Lernen. Wie kann nun dieses Fehlen der direkten zwischenmenschlichen Interaktion in der Online-Lehre kompensiert werden?
In diesem
90-minütigen Online-Workshop werden geeignete Tools und Methoden vorgestellt
und in den gemeinsamen Austausch gebracht, welche sowohl in asynchronen
Lehrphasen und Selbstlernangeboten (z.B. über Moodle, o.ä.) als auch in
synchronen Lehrphasen im Rahmen virtueller Präsenztreffen die
Interaktionsmöglichkeiten erweitern und den gegenseitigen Austausch aller
befördern.
Ziele
Nach der 90-minütigen Online-Veranstaltung kennen die Teilnehmenden Tools und Methoden, die sie in asynchronen als auch in synchronen Lehr-Lern-Phasen gezielt einsetzen können, um Interaktionen und den Austausch von Informationen zwischen Lehrenden und Studierenden sowie innerhalb der Studierendengruppe zu fördern.
Dozent_in

Dr. Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik (www.hanke-teachertraining.de). Sie leitet seit vielen Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungen, berät Lehrende und Hochschulen in diesem Bereich. Sie betreibt außerdem das Portal www.hochschuldidaktik-online.de und ist Anbieterin verschiedener Selbstlernkurse zur Hochschuldidaktik sowie Autorin hochschuldidaktischer Publikationen.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung