START ME UP - HNEE & THB
Beschreibung
Für die Neuberufenen der HNEE und THB findet am 24.10.2023 der Auftakt-Workshop des START ME UP-Programmes statt. In diesem Programm geht es um
allgemeine wie spezifische Fragen der Lehrgestaltung. Dabei wird das
eigene Rollen- und Lehrverständnis als professorale*r
Hochschullehrende*r thematisiert. Mit Blick auf die Professur an der
neuen Hochschule können die individuellen Vorstellungen über die
Ausrichtung als Professor*in sowie Ideen und Ansätze zur Gestaltung der
Lehre im Austausch mit den Kolleg*innen reflektiert werden.
In der Praxisphase
während des Semesters stehen die Lehrerfahrungen mit den neuen
Studierenden, Lehr-Inhalten und Vermittlungsmethoden im Fokus. Im
Praxisteam können die Erfahrungen begleitend ausgetauscht und gemeinsam
reflektiert werden. In dem anschließenden ganztägigen Themen-Workshop
werden Fragen der Lehrgestaltung aus der Praxisphase mit Hilfe
didaktischer Perspektiven aufgegriffen. Außerdem wird entlang
ausgewählter Praxisbeispiele die Kollegiale Fallberatung als professionelle, kollegiale Unterstützungsmethode zur Bewältigung von herausfordernden Lehr- und Handlungsproblematiken miteinander erprobt.
Die sqb-Hochschulkoordinator*innen Alexandra Wolf (HNEE) und Maria Helena Schmiemann (THB) begleiten den Workshop, sie stellen ihre Rolle und Funktion an der Hochschule und im Rahmen des hochschuldidaktischen Netzwerks vor. Die sqb-Geschäftsführerin Dr. Kristine Baldauf-Bergmann stellt das hochschuldidaktische Angebot von sqb vor.
Ziele
START ME UP ist ein Programm für Neu- und Erstberufene der brandenburgischen Hochschulen. Ziel ist das Kennenlernen anderer Neuberufener sowie der kollegiale Austausch über die eigene Lehre im Kontext neuer beruflicher Herausforderungen an der neuen Hochschule.
Dozent_in

Diplom-Pädagogin seit über 15 Jahren in der Hochschuldidaktik in Deutschland und der Schweiz tätig. Entwickelte in diesem Rahmen hochschuldidaktische Programme (einschließlich Zertifikats- und Professoren-/Professorinnen-Programme), baute landesweite hochschuldidaktische Netzwerke auf und vernetzte sich national und international. Wissenschaftliche Weiterbildungen für Hochschul- und Schreibdidaktik sowie für Prozessarbeit (Coaching & Prozessmoderation), Herausgeberin der Reihe „Kompetent lehren" des UTB/Budrich-Verlags (seit 2011).
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung