[Kurz-Workshop] Kollaboratives Arbeiten und Lernen
Beschreibung
Beim kollaborativen Arbeiten werden vielfältige Kompetenzen angesprochen und gefördert. In Ihrer Lehre können Sie verschiedene Szenarien in analoger oder digitaler Form gestalten, wobei Studierende an Themen, Fragestellungen oder Projekten kollaborativ zusammenarbeiten.
Kollaboratives Lernen ist aber nicht gleich kooperatives Lernen, auch wenn es Schnittmengen gibt, sind in der praktischen Umsetzung Besonderheiten zu brücksichtigen. Kollaborative Lernszenarien, didaktisch-methodisch zielführend in die Lehre integriert, bieten zahreiche Lernchancen. Jedoch kann es auch zu Lernfrust kommen, wenn diese nur „pro Forma" in der Lehre eingesetzt werden.
In diesem "Learning Nugget" wird auf folgende Themen fokussiert:
- Chancen und Grenzen kollaborativen Lernens
- Gestaltungsprinzipien für kollaborative Lernszenarien
- Methoden und Techniken zum kollaborativen Arbeiten der Studierenden
Hinweis: Fragen der kollaborativen Zusammenarbeit von Lehrenden sind in diesem Kurz-Workshop ausgeklammert.
Ziele
Nach der 90-minütigen Online-Veranstaltung kennen die Teilnehmenden
die Chancen und Grenzen sowie die Besonderheiten des kollaborativen Arbeitens und können in Ihrer Lehre geeignete Methoden in analogen oder digitalen Lernszenarien erproben, um kollaboratives Lernen der Studierenden zu fördern.
Dozent_innen

Andrea Lederer M.A., Autorin, Trainerin und Moderatorin, studierte Kommunikationswissenschaften und Informatik an der TU Berlin. Sammelte ihren Erfahrungsschatz in ihrer langjährigen Tätigkeit als Selbstständige und Geschäftsführerin der splendid-akademie, Berlin. Dozent*in für Live-Online-Trainings und Moderator*in auf Kongressen seit über 20 Jahren. Expertin, wenn es darum geht, komplexe Projekte und Inhalte zu strukturieren, motivierend zu kommunizieren und Lernen zu ermöglichen.

Dr. Bettina Ritter-Mamczek, Autorin, Trainerin und Moderatorin, studierte Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie an der TU Berlin. Sammelte ihren Erfahrungsschatz in ihrer langjährigen Tätigkeit als Selbstständige und Geschäftsführerin der splendid-akademie, Berlin. Dozent*in in Live-Online-Trainings, Präsenz-Seminaren und auf Kongressen seit über 25 Jahren. Expertin, wenn es darum geht, komplexe Themen zu visualisieren, in Bildern zu kommunizieren und Lernen kreativ zu ermöglichen.
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Einschreibung