Vorwissen der Studierenden erheben und produktiv nutzen
Beschreibung
Zum einen verfügen Studierende
bereits über diverse Vorkenntnisse und Erfahrungshintergründe, wenn sie in Ihre Lehrveranstaltung kommen. Zum anderen setzt Ihre Lehrveranstaltung meist ein bestimmtes Vorwissen voraus. Ihre Studierenden lernen vor allem, indem sie neue Inhalte mit bekannten Dingen in Verbindung bringen und mit bestehenden Wissensbeständen
verknüpfen können. Die Berücksichtigung und Aktivierung des Vorwissens Ihrer Studierenden ist somit ein wichtiger Aspekt in der Gestaltung Ihrer Lehre, um Lernprozesse zu initiieren und zu unterstützen.
Im Workshop reflektieren Sie diese Bedeutung von Vorwissen anhand lerntheoretischer Impulse und Ihrer eigenen Lehrerfahrungen und bisherigen Lehrgestaltung. Sie lernen Methoden zur Erhebung und Aktivierung von Vorwissen kennen und entwickeln im kollegialen Austausch Ideen, wie Sie die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung einbinden und produktiv nutzen können. Ebenso erproben Sie eine konkrete
Methode für den lernförderlichen Umgang mit Vorwissenslücken.
Inhalt
- Bedeutung von Vorwissen für den Lernprozess der Studierenden
- Selbstreflexion eigener Lernerfahrungen
- Methoden zur Diagnose und aktiven Einbindung von Vorwissen
- Methode zur Schaffung eines kollektiven
Wissensstandes bei heterogenen Vorkenntnissen oder lückenhaftem Vorwissen
Arbeitsform
- Impulsvorträge und kollegialer Erfahrungsaustausch
- Einzel- und Gruppenarbeit
- methodische Übung am Beispiel eines eigenen Lehrthemas im Rahmen einer integrierten asynchronen Arbeitsphase
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem Online-Workshop
- die neurowissenschaftliche und pädagogische Bedeutung des Vorwissens für
den Lernprozess der Studierenden reflektieren und für die eigene Lehrgestaltung produktiv nutzen,
- geeignete Methoden zum Diagnostizieren und Aktivieren von Vorwissen für die eigene Lehre auswählen und anwenden,
- eine konkrete Methode für den lernförderlichen Umgang mit heterogenen Vorkenntnissen und/oder Vorwissenslücken in die eigene Lehrpraxis integrieren.
Dozent_in
Germanistin/Historikerin
M.A., Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik/Weiterbildung, Supervisorin (DGSV), Systemische Beraterin (SG), Fortbildungsschwerpunkte:
Beratung, Methodik, Didaktik, Kommunikation, Kompetenzfeststellung.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
www.beraten-bilden-forschen.de