Forschendes Lehren und Lernen - Wie geht das in meinem Fach?

Dozent_in:
Prof. Dr. Rainer Pöppinghege
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
01.03.2024 (Beginn asynchrone Selbstlernphase)
14.03.2024, 09:00-12:30 Uhr
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Min. Teilnehmer_innen
8 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
15 Pers.
7 freie Plätze

Beschreibung


Forschendes Lernen ist die komplexeste Art der Wissensdurchdringung und damit eine "Königsdisziplin" unter den Lehr-/Lernformaten an der Hochschule. Dabei kommt dieser Ansatz nicht nur dem potentiellen wissenschaftlichen Nachwuchs zugute, sondern ermöglicht es allen Studierenden, sich in komplexen Situationen kompetent zu verhalten, Fragestellungen strukturiert zu bearbeiten, Problemlösungen zu entwickeln und dabei ihr regelgeleitetes Handeln zu reflektieren. Letztlich geht es darum, Theorie und Empirie im jeweiligen Fachkontext aufeinander zu beziehen.

Für die Lehrplanung stellt forschendes Lehren und Lernen (FLuL) eine besondere Herausforderung dar, da die Lehre aktives situiertes Lernen in multiplen Kontexten ermöglichen muss.

In diesem praxisbezogenen Workshop geht es um die Frage, welche Elemente des FLuL in die eigenen Lehrveranstaltungen didaktisch-methodisch eingebunden werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf hochschuldidaktischen „Leuchtturmprojekten", sondern auf der Umsetzung im regulären Lehralltag. So können Sie sich im Rahmen des Workshops eine eigene Planung von Szenarien forschenden Lehrens und Lernens für Ihre fachspezifische Lehre erarbeiten. Letztlich werden die gemeinsamen Überlegungen und entworfenen Lehrkonzepte aus den jeweiligen Fachkulturen der Teilnehmenden miteinander verglichen.

In diesem Workshop können Sie - auf der Basis erster Einblicke und Praxiserfahrungen mit forschendem Lehren und Lernen - Kenntnisse im Austausch mit Kolleg*innen vertiefen und Ihre Lehrkonzepte reflektiert weiterentwickeln.

Inhalte
  • Definition des Forschungsbegriffs in den jeweiligen Fachkontexten
  • Der Forschungsprozess: Von der Themenfindung zur Ergebniskritik
  • Aktivierende Methoden für forschendes Lernen
  • Forschendes Lernen und Kompetenzorientierung
  • Die Rolle der Lehrenden beim forschenden Lernen

Workshop-Aufbau und Hinweise zur Vorbereitung auf den Workshop

Der Workshop wird im Blended-Learning-Format durchgeführt und umfasst eine vorbereitende asynchrone Selbstlernphase (4 AE) mit anschließender Online-Sitzung (4 AE)

Asynchrone Selbstlernphase (4 AE) im Zeitraum 01.03.2024 - 13.03.2024: Bearbeitung einer Vorbereitungsaufgabe in freier Zeiteinteilung (Identifizierung des Ist-Zustands im Lehralltag (institutionell und individuell) sowie Entwurf einer konkreten Planung zur Umsetzung von FLuL für eine selbst gewählte Lehrveranstaltung.

Online-Sitzung (4 AE) am Donnerstag, 14.03.2024, 09:00 - 12:30 Uhr (inkl. 30 min Pause): Arbeitsblätter und Good-Practice-Beispiele werden in Kleingruppen miteinander verglichen bzw. diskutiert. Anschließend findet in Kleingruppen/Tandems eine kollegiale Beratung der in der asynchronen Selbstlernphase entworfenen individuellen Lehrplanungen statt. Einzelne Konzepte werden im Plenum vorgestellt.

Online-Sprechstunde zum weiteren Austausch über die Umsetzung der FLuL-Konzepte, bei Bedarf: 21.03.2024, 12:00-13:00 Uhr.


Arbeitsform
  • Kurzvorträge
  • teilnehmerorientierte Falldiskussion und -bearbeitung
  • kollegiale Beratung
  • Kleingruppenarbeit

 

Ziele


Die Teilnehmenden können nach dem Online-Workshop

  • die Möglichkeiten und Begrenzungen von Ansätzen forschenden Lehrens und Lernens (FLuL) in ihrem eigenen Fachkontext bzw. mit anderen Fächern vergleichen, 
  • Elemente des FLuL in die Planung eigener Lehrveranstaltungen integrieren und deren Eignung anhand konzeptioneller Umsetzungskriterien reflektieren,
  • eine geeignete Lehrveranstaltung auf das Prinzip des FLuL didaktisch-methodisch umstellen.

Dozent_in


Profilbild Rainer Pöppinghege
Prof. Dr. Rainer Pöppinghege

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege lehrt seit 1998 Neueste Geschichte an der Universität Paderborn und ist seit 2014 zudem Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg. Nach einer entsprechenden Ausbildung (P.A.D., Paderborn) leitet er seit 2006 hochschuldidaktische Workshops an Universitäten und Fachhochschulen zu verschiedenen Themen. Er ist außerdem zertifizierter Moderator für Kooperatives Lernen (2011/Green Institut(c), Duisburg) und Trainer für interkulturelle Kompetenz (2017/E.S.E. e.V., Münster).

Druckansicht