Schwierige Interaktionen meistern: Herausforderungen und Konfliktsituationen in der Lehre konstruktiv begegnen
Beschreibung
Kern
erfolgreicher Lehrveranstaltungen sind gelungene Lehr-Lern-Beziehungen zwischen Ihnen und den Studierenden sowie im Austausch der Studierenden untereinander. Zahlreiche Interaktionen prägen Ihren Lehralltag und katalysieren das Aneignen von Kenntnissen und
Kompetenzen in Ihren Lehrveranstaltungen. Interaktionen stellen aber auch ein Potenzial für Diskrepanzen und Irritationen bis
hin zu schwerwiegenden Konflikten dar, die alle Beteiligten innerhalb einer Lehrveranstaltung stark herausfordern und das Lehren und Lernen zu einer schwierigen Aufgabe werden lassen können. Als Lehrende sind Sie hierbei gefordert, Ihre Rolle als Lernbegleiter*in handlungssicher und professionell auszuüben.
Im
Rahmen des Online-Workshops geht es darum, dass Sie Klarheit und
Handlungsspielraum in herausfordernden Situationen in der eigenen Lehrpraxis gewinnen.
Anhand eigener Praxisbeispiele reflektieren Sie in Einzelarbeit und kollegialem
Austausch Umgangsweisen mit Herausforderungen, Überforderungssituationen und individuellen Stressreaktionen im Kontext Ihrer Lehr- und Prüfungstätigkeit. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Position und Rolle Sie als Lehrperson
in herausfordernden und konfliktären Situationen bewusst einnehmen können, um zu konstruktiven Lösungen
beizutragen und situationsgerecht zu handeln. Sie erproben im Verlauf des Workshops zudem eine fundierte Methode
zur strukturierten Analyse und Reflexion von Konfliktsituationen und entwickeln einen prozessorientierten Umgang damit.
Inhalte
- Umgang mit Herausforderung, Überforderung und Stressreaktionen in der Lehrpraxis
- Einführung und Anwendung eines Tools zur strukturierten Reflexion und Analyse von Konfliktsituationen
- Dynamiken,
Hierarchie und Positionen in konfliktären Gruppenkonstellationen
- bewusste Rollengestaltung als Lehrperson in schwierigen Situationen
Aufbau des Workshops
Der Online-Workshop umfasst zwei synchrone Workshoptermine (7 AE), die mit einer asynchronen Arbeitsphase (1 AE) verknüpft werden.
- 1. Online-Sitzung am Do, 20.06.2024, 10:00
- 13:00 Uhr (inkl. Pause)
- Asynchrone Selbstlernphase vom 20.06.-26.06.2024 (ca. 45 Minuten in freier Zeiteinteilung): Peer-Coaching-Aufgabe zur Reflexion von individuell herausfordernden Situationen in der eigenen Lehrpraxis
- 2. Online-Sitzung am Do, 27.06.2024, 10:00 - 13:00 Uhr (inkl. Pause)
Arbeitsform
- kollegialer Austausch in Kleingruppen und Plenum
- praktische Einzel- und Gruppenübungen und -reflexionen
- Arbeit an eigenen Praxisbeispielen
- theoretische Impulse und Sammlungen zum Erarbeiten individueller Praxislösungen
Ziele
Die Teilnehmenden können nach dem mehrteiligen Online-Workshop
- sich in kollegialen Netzwerken über herausfordernde Situationen in der Lehre strukturiert austauschen,
- erlebte Herausforderungen und Konfliktsituationen systematisch analysieren, um individuelle Best-Practice-Ansätze im Umgang mit diesen zu erarbeiten,
- auf Basis ausgewählter neuropsychologischer und soziologischer Modelle ein psychodynamisches Verständnis entwickeln und situativ im Umgang mit Konfliktsituationen anwenden,
- ihre Studierenden in herausfordernden und Konfliktsituationen prozessorientiert begleiten.
Dozent_innen

Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.

Kristian Schubert ist zertifizierter Prozessmoderator, Trainer und Coach und begleitet als solcher Menschen und Gruppen im prozessorientierten Umgang mit Herausforderungen und Gruppendynamiken. Nach seinem Ingenieurstudium (M.Sc.) an der TU Berlin arbeitete er über viele Jahre als Projektmanager und Führungskraft im internationalen Maschinen- und Anlagenbau. Schwerpunktthemen sind: Prozesse und Dynamiken in heterogenen Gruppen, interdisziplinäre Kommunikation, Konfliktmoderation.
www.prozessorientierte-hochschuldidaktik.de
Am Workshop teilnehmen
