Bewusst durch die vielfältigen Anforderungen der Lehrendenrolle navigieren - persönliche Spielräume im Lehralltag erschließen

Dozent_in:
Caroline Große
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
18.10.2024, 10:00 - 13:00 Uhr (mit anschließender asynchroner Selbstlernphase (1AE))
25.10.2024, 10:00 - 13:00 Uhr
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Min. Teilnehmer_innen
6 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
12 Pers.
9 freie Plätze

Beschreibung


Als Lehrperson - egal, welcher Statusgruppe Sie angehören - stehen Sie vor der Herausforderung, einer Vielzahl unterschiedlicher Aufträge zugleich gerecht zu werden. 

Von systemischer Seite erreichen Sie über den Lehrauftrag hinaus Anforderungen der Hochschulorganisation, Forschung und/oder Wirtschaft. Zugleich finden Sie in Ihren Lehrveranstaltungen diverse Lernvoraussetzungen und Interessenlagen der Studierenden vor, auf die innerhalb der Rahmenbedingungen nicht immer umfassend eingegangen werden kann. Hinzukommen Ihre persönlichen Erwartungen an die Qualität der eigenen Lehre und deren Vereinbarkeit mit weiteren Verpflichtungen inner- und außerhalb der Hochschule. 

Durch diese mitunter diametralen Aufträge entsteht ein Spannungsfeld, das leicht zu Belastungen oder auch Überforderungen führen kann. Wie kann es schließlich gelingen, den Lehrauftrag mit den Bedarfen Ihrer Studierenden in Einklang zu bringen und darüber hinaus Ihrer persönlichen Vision einer gelungenen Lehre gerecht zu werden?

In diesem Workshop reflektieren Sie die Anforderungen, die Ihnen im Rahmen Ihrer Lehrtätigkeit auf systemischer, Beziehungs- und innerpsychischer Ebene begegnen. In Einzelarbeiten und kollegialen  Austauschrunden explorieren Sie individuelle Grenzen und Potenziale der persönlichen Gestaltung Ihrer Rolle(n) als Lehrperson. Sie erproben Strategien, um das Bewusstsein für den Spielraum in der individuellen Ausgestaltung Ihres Lehrauftrages zu schärfen und essentielle Haltungen und Handlungsweisen in Ihrer Lehrpraxis zu identifizieren. So erweitern Sie Ihr Repertoire für einen selbstsicheren Umgang mit diversen herausfordernden Situationen in Ihrem Lehralltag sowie für die Gestaltung authentischer Lehr-Lern-Beziehungen.

Inhalte
  • Reflexion der individuellen Vorstellungen zur eigenen Rolle als Lehrperson sowie der Beziehung zu den Studierenden, der Bedeutung des Fachgegenstandes und relevanten Einflüsse des Lehrkontextes
  • Kritische Auseinandersetzung mit persönlich sowie extern wahrgenommenen Zielvorstellungen und Grenzen der Lehraufgaben
  • Explorieren persönlicher Stärken und Handlungsstrategien zur Festigung des eigenen Rollenverständnisses als Lehrperson und zum Umgang mit individuell wahrgenommenen Herausforderungen der Lehrtätigkeit
Workshop-Aufbau

Der mehrteilige Online-Workshop umfasst zwei synchrone Workshopphasen (7 AE) und eine asynchrone Selbstlernphase (1 AE).

  • 1. Online-Sitzung am 18.10.2024, 10:00 - 13:00 Uhr (inkl. Pausen)
  • Asynchrone Selbstlernphase im Zeitraum 18.10.2024 - 24.10.2024 (ca. 1 h in freier Zeiteinteilung): Bearbeitung einer Selbstbeobachtungsaufgabe mit Peer-to-Peer-Coaching,
  • 2. Online-Sitzung am 25.10.2024, 10:00 - 13:00 Uhr (inkl. Pausen)

Arbeitsform
  • Kombination aus synchronen und asynchronen Arbeitsphasen
  • (Selbst-)Reflexionsaufgaben und kollegialer Austausch in Kleingruppen,
  • moderierter Erfahrungsaustausch und Diskussion im Plenum


Hinweis

Dieser Workshop bietet insbesondere auch Zertifikatsteilnehmenden die Gelegenheit, die Reflexion zum eigenen Rollenverständnis und Lehrstil im Zertifikatsmodul 1 sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrphilosophie im Zertifikatsmodul 3 zu vertiefen. 

Ziele


Die Teilnehmenden können nach dem mehrteiligen Online-Workshop

  • systemische Ansprüche und Zielvorstellungen ihrer Rollen und Lehraufgaben identifizieren und analysieren, und 
  • diese mit dem individuellen Rollenverständnis abgleichen und systemische Grenzen erkennen, um innerhalb des Hochschulkontexts ein kohärentes Rollenbild zu etablieren,
  • persönliche Stärken sowie wesentliche Haltungen in der Gestaltung des individuellen Lehrstils bewusst einsetzen, um authentische Lehr-Lern-Beziehungen zwischen ihnen als Lehrperson und den Studierenden zu gestalten.

Dozent_in


Profilbild Caroline Große
Caroline Große

Caroline Große ist Diplom-Psychologin im Schwerpunkt Pädagogik (Universitäten Potsdam und Utrecht) und Prozessmoderatorin. Als Coach arbeitet sie in eigener Praxis in Berlin und bietet neben psychologischer Beratung auch Supervisionen, Trainings und Seminare an. Kernthemen sind: Kommunikation und Konfliktlösung, Führungskompetenzen und Team building, persönliche und berufliche Entwicklung sowie Selbstfürsorge und -management.

 www.grossesgestalten.de

Druckansicht