Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1
Dozent_in:
Susanne Vogel
Standort:
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Koordinator_in:
Franziska Liebetanz
Datum, Zeit:
23.09.2019, 10:00 - 17:00 Uhr
24.09.2019, 10:00 - 17:00 Uhr
13.02.2020, 10:00 - 17:00 Uhr
14.02.2020, 10:00 - 17:00 Uhr
Themenbereich:
Lehren und Lernen (32 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 1
Min. Teilnehmer_innen
8 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
14 Pers.
1 freier Platz
Beschreibung
Im Rahmen des bundesweit
anerkannten Zertifikats "Hochschullehre Brandenburg" erarbeiten Sie sich
die Kompetenzen, Ihre Lehre anhand didaktischer Konzepte strukturiert
zu entwickeln.
Zertifikatsmodul 1 "Hochschuldidaktische Grundlagen" ist eine Kompaktveranstaltung, die folgende Modulleistungen beinhaltet:
- In einem zweitägigen Auftaktworkshop (16 AE*) haben die Teilnehmer_innen Gelegenheit, didaktische Ansätze kennenzulernen, methodische Übungen zu praktizieren und zu reflektieren sowie Erfahrungen und Problemlagen der Lehrpraxis zu diskutieren. Dabei werden Fragen der didaktischen Reduktion ebenso bearbeitet wie die Entwicklungslogik von Lernprozessen und die Konstellation von Lehrsituationen.
- Nach dem Auftaktworkshop haben die Teilnehmer_innen in einer moderierten Praxisphase (20
AE) die Möglichkeit, die konkrete Durchführung der eigenen Lehre zum
exemplarischen Gegenstand einer systematischen Reflexion in einem
kollegialen Praxisteam zu machen.
- Vor dem Hintergrund der individuellen Erfahrungen aus der Praxisphase werden in einem zweitägigen Abschlussworkshop
(16 AE) didaktische Fragen der Teilnehmer_innen vertieft und
Entwicklungsansätze in Bezug auf den je individuellen Prozess der
Lehrentwicklung im Rahmen des Zertifikatsprogramms reflektiert.
- Zum Abschluss des Modul 1 ist von den Teilnehmer_innen eine schriftliche Reflexion (8 AE) zu erstellen, die als Grundlage für den individuellen Prozess der Lehrentwicklung im weiteren Verlauf des Zertifikatsprogramms „Hochschullehre Brandenburg" dienen soll.
Arbeitsformen:
- Individuelle und kooperative Arbeitsmethoden
- Kollegiale Praxisteams
Ziele
- Analyse und Struktur fachspezifischer Lehrinhalte sowie handlungsrelevanter Fachlogiken
- Transformation strukturierter Lehrinhalte in ein professionell gestaltetes didaktisch-methodisches Lernarrangement
- Erarbeiten von Reflexionsdimensionen gelingender Lehrpraxis
Dozent_in
Susanne Vogel
Germanistin/Historikerin
M.A., Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik/Weiterbildung, Supervisorin (DGSV), Systemische Beraterin (SG), Fortbildungsschwerpunkte:
Beratung, Methodik, Didaktik, Kommunikation, Kompetenzfeststellung.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
www.beraten-bilden-forschen.de
Am Workshop teilnehmen
Zur Zeit ist das Einschreiben in diesen Workshop nicht möglich.
(Die Einschreibefrist ist abgelaufen oder hat noch nicht begonnen.)