Workshops

Workshops filtern

November 2025
Z
Montag

13.10.2025

Montag

03.11.2025

Dienstag

04.11.2025

In diesem Workshop erarbeiten Sie sich ein kompetenzorientiertes Prüfungskonzept an einem eigenen Fallbeispiel aus Ihrer Lehrpraxis. Dabei werden Sie Lernziele und Prüfungsformate im Sinne des Constructive Alignment so aufeinander abstimmen, dass auch die konkreten Rahmenbedingungen Ihrer Lehrveranstaltung in der Prüfungsplanung berücksichtigt werden.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
6 Plätze
Z
Dienstag

04.11.2025

Dienstag

11.11.2025

Setzen Sie in Ihrer Lehrveranstaltung bestimmte Vorkenntnisse und Kompetenzen voraus, sind aber im Unklaren darüber, welche davon Ihre Studierenden tatsächlich mitbringen? In diesem Workshop lernen Sie vielfältige Möglichkeiten kennen, wie Sie mit heterogenem oder auch lückenhaftem Vorwissen Ihrer Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltung produktiv umgehen können.
Teacher:
Dr. Eva Reichmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
6 Plätze
Donnerstag

06.11.2025

Reflektieren Sie in diesem interaktiven 90-minütigen Kurz-Workshop, wie Sie als Lehrperson Ihre Studierenden motivieren können, indem Sie die Begeisterung für Ihr Lehrgebiet erlebbar machen.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
20 Plätze
Z
Donnerstag

06.11.2025

Donnerstag

13.11.2025

Suchen Sie nach einer kompetenzorientierten Prüfungsform, die gleichzeitig auch den Lernprozess Ihrer Studierenden aktiviert und nachhaltig fördert? Oder haben Sie ein Lernportfolio bereits einmal umgesetzt und haben Fragen zur Ausgestaltung, Anleitung oder Bewertung von Portfolioarbeit? In diesem Workshop wird an Ihrer eigenen Lehrsituation angeknüpft und an Ihren konkreten Überlegungen zur Umsetzung von Lernportfolios gearbeitet.
Teacher:
Bianca Sievert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
4 Plätze
Z
Dienstag

18.11.2025

Dienstag

09.12.2025

In diesem Workshop geht es darum, die Stärken verschiedener Lehrformate herauszuarbeiten und aufzuzeigen, dass Lehre, die auf eine Kombination von Lehrformaten setzt, am lernförderlichsten ist. Sie lernen, eine selbst gewählte Lehreinheit aus Ihrer eigenen Lehrpraxis in ein situationsgerechtes und zeitgemäßes Blended-Learning-Design zu übertragen.
Teacher:
PD Dr. Ulrike Hanke
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
8 Plätze
Z
Freitag

21.11.2025

Freitag

28.11.2025

In Ihrer Lehr- und Prüfungspraxis geben Sie auf vielfältige Weise Feedback an Studierende weiter. Wie Sie dies im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Selbstlernaufgaben, Klausur- und Prüfungsvorbereitung oder bei der Besprechung von Ergebnissen in mündlichen und schriftlichen Prüfungen – trotz der meist bewertenden Funktion von Feedback – konstruktiv und lernförderlich umsetzen können, lernen Sie in diesem praxisorientierten Workshop.
Teacher:
Sarah Hostmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
5 Plätze
Dezember 2025
Z
Montag

01.12.2025

Montag

08.12.2025

In diesem Workshop erkunden Sie, wie Peer Learning durch den gezielten Einsatz von KI-Tools aktivierend, strukturiert und wirksam gestaltet werden kann. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Mix aus Impulsen, kollegialem Austausch, kreativer Methodenentwicklung und praktischer Tool-Erprobung.
Teacher:
Dr. Patricia Wohner
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
9 Plätze
Z
Dienstag

02.12.2025

Sie wollen in das Modul 3 des Zertifikatsprogrammes "Hochschullehre Brandenburg" starten? Hier nehmen Sie Ihre bisherige Lehrentwicklung in den Blick und arbeiten einen individuellen Schwerpunkt für die konzeptionelle Weiterentwicklung Ihrer Lehrpraxis heraus. Im Ergebnis konkretisieren Sie Ihre didaktische Fragestellung für die schriftliche Ausarbeitung einer Lehrkonzeption im Zertifikatsmodul 3.
Teacher:
Anja Hauser
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (2 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 3
Freie Plätze:
3 Plätze
Januar 2026
Z
Montag

05.01.2026

Montag

26.01.2026

Dienstag

27.01.2026

Montag

16.03.2026

Sie wollen in Ihren Lehrveranstaltungen mehr Zeit für das gemeinsame kritische, vertiefende, projektorientierte, anwendungsbezogene oder forschende Lernen nutzen? Im Flipped Classroom wird die Aufteilung von Präsenzlehre und Selbststudium umgedreht, wobei Studierende sich Grundlagenwissen anhand verschiedener Materialien und Medien zu Hause im individuellen Lerntempo vor der Präsenzsitzung aneignen. Wie Sie Ihre Lehrveranstaltung als Flipped Classroom umsetzen können, erfahren Sie in diesem praxisbezogenen Workshop.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
13 Plätze
Donnerstag

22.01.2026

Reflektieren Sie in diesem interaktiven 90-minütigen Kurz-Workshop, wie Sie die lernförderliche Wirkung von Motivation in Ihrer Lehre einsetzen können.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
21 Plätze
Februar 2026
Z
Donnerstag

12.02.2026

Donnerstag

19.02.2026

Donnerstag

26.02.2026

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie konflikthafte Lehrsituationen oder herausforderende Interaktionen in Ihrem Lehralltag souverän bewältigen können. Sie gewinnen Klarheit und Handlungsspielraum durch die Reflexion eigener Praxisbeispiele, den Peer-to-Peer Austausch und das Erproben fundierter Methoden zur prozessorientierten Begleitung schwieriger Lehr-Lern-Situationen.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (12 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
11 Plätze
Z
Mittwoch

18.02.2026

Sie haben einen durchdachten Plan für Ihre Lehrveranstaltung und möchten im Verlauf trotzdem flexibel handeln können? In diesem interaktiven Kurzworkshop lernen Sie „eduSCRUM" als Beispiel einer agilen Lehr- und Lernmethode kennen und können dabei agile Prinzipien selbst erfahren.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (4 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
15 Plätze
Z
Mittwoch

25.02.2026

Mittwoch

04.03.2026

Mittwoch

25.03.2026

Sie planen eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung und möchten, dass die Studierenden fachübergreifende Kompetenzen für inter- oder transdisziplinäres Arbeiten aufbauen? In diesem Workshop befassen Sie sich mit den Grundlagen rund um die Überprüfung und Beurteilung von Leistungen und Kompetenzerwerb in interdisziplinäreren Lehr-Lern-Settings und arbeiten an einem Bewertungskonzept für Ihre eigene Lehrveranstaltung.
Teacher:
Dr. Antonietta Di Giulio und Fürspr. Rico Defila
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
10 Plätze
Freitag

27.02.2026

Dieser Workshop gibt Ihnen Informationen und Einblicke zum Verständnis verschiedener psychischer Belastungen von Studierenden. Die Dozentin, Dipl.-Psychologin und langjährige Studienberaterin vermittelt Hintergründe und Orientierung, wie Anzeichen von Belastungen in Lehrsituationen erkennbar sind und welche Handlungsoptionen Sie als Lehrende haben.
Teacher:
Dipl.-Psych. Brigitte Reysen-Kostudis
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Personal- und Organisationsentwicklung (6 AE)
Freie Plätze:
12 Plätze
März 2026
Z
Montag

02.03.2026

Montag

09.03.2026

In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe, umsetzbare Tipps, um Ihre aktuelle und künftige Lehre noch interaktiver zu gestalten. Sie entwickeln im Workshops konkrete interaktive Aufgabenstellungen für eine selbstgewählte Lehrveranstaltung und erhalten kollegiales Feedback.
Teacher:
Sarah Hostmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (12 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
10 Plätze
Z
Donnerstag

12.03.2026

Donnerstag

19.03.2026

Donnerstag

26.03.2026

Donnerstag

16.04.2026

Donnerstag

30.04.2026

Donnerstag

21.05.2026

Donnerstag

04.06.2026

Donnerstag

18.06.2026

Donnerstag

02.07.2026

Sie möchten das modulare Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg" innerhalb der nächsten 3-4 Semester absolvieren? Mit der Anmeldung zu dieser Modulveranstaltung starten Sie im Sommersemester 2026 in das Zertifikatsprogramm und belegen das Modul 1 "Hochschuldidaktische Grundlagen".
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Anja Hauser
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais
Themenbereich:
Lehren und Lernen (60 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 1
Freie Plätze:
10 Plätze
Z
Freitag

13.03.2026

Freitag

20.03.2026

Freitag

27.03.2026

Mit welchen Methoden Sie Beratungssituationen mit Studierenden im Sinne einer zielführenden Lernprozessbegleitung gestalten können, erarbeiten Sie sich in diesem dreiteiligen Workshop entlang konkreter Fallbeispiele aus Ihrer eigenen Lehr- und Prüfungspraxis.
Teacher:
Sarah Hostmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
11 Plätze
April 2026
Z
Mittwoch

15.04.2026

Mittwoch

22.04.2026

Mittwoch

29.04.2026

Mittwoch

06.05.2026

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Rahmenbedingungen für gelingende Peer-Learning-Prozesse schaffen und Ihre Studierenden situationsgerecht und prozessorientiert bei Gruppenarbeiten begleiten können.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
15 Plätze
Mai 2026
Z
Donnerstag

07.05.2026

Mit welcher Lehrgestaltung wird gehirngerechtes Lernen ermöglicht? In diesem 90-minütigen Workshop sind Sie eingeladen, in einem interaktiven Quiz selbst eigene Annahmen über das Lernen sichtbar zu machen und methodische Impulse gemeinsam zu reflektieren.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (2 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
15 Plätze
Z
Montag

11.05.2026

Montag

18.05.2026

Wie kann in mündlichen Prüfungen mehr als nur auswendig gelerntes Wissen abgefragt werden? Mit welchen Fragestellungen und Bewertungskriterien gelingt es, eine mündliche Prüfung kompetenzorientiert und fair umzusetzen? Was tun in schwierigen Prüfungsgesprächen? In diesem Workshop können Sie Ihre Prüfungspraxis anhand von neuem Methodenwissen und Anwendungsübungen weiterentwickeln, um mehr Handlungssicherheit bei Vorbereitung und Durchführung der nächsten mündlichen Prüfung zu haben.
Teacher:
Prof. Dr. Karl Friedrich Siburg
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
14 Plätze
Mittwoch

27.05.2026

Schärfen Sie in diesem interaktiven 90-minütigen Kurz-Workshop Ihr Bewusstsein für die Gestaltung machtsensibler Lehr-Lern-Beziehungen in der Hochschule.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
25 Plätze
Juni 2026
Z
Freitag

12.06.2026

Freitag

19.06.2026

Sie wollen Ihre Studierenden gut beraten und die Vielzahl von Anfragen und Anliegen in Ihren Sprechstunden möglichst effizient und lösungsorientiert bearbeiten? Im Workshop erarbeiten Sie anhand konkreter Praxisbeispiele verschiedene Gestaltungsansätze und lernen Gesprächstechniken kennen, um gelingende Beratungsangebote für Studierende umzusetzen.
Teacher:
Sarah Hostmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
11 Plätze
Montag

15.06.2026

Montag

22.06.2026

Effizient zu lehren verlangt die Optimierung der eigenen Präsenz und Performance sowie den ressourcenschonenden Einsatz der Stimme beim Sprechen in großen Räumen oder vor dem Bildschirm. Dafür können Sie in diesem Workshop energievolles Sprechen, die Modulation der Stimme und verschiedene Körperaktivitäten einüben, um die Aktivierung der Studierenden zu fördern.
Teacher:
Gottfried Hoffmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (16 AE)
Freie Plätze:
11 Plätze