Workshops

Workshops filtern

Juni 2025
Z
Dienstag

10.06.2025

Dienstag

17.06.2025

Dienstag

24.06.2025

Ihre Lehrveranstaltung wird von Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen belegt und Sie möchten das Potential nutzen, das sich aus dieser Heterogenität der Fachkulturen ergibt? Oder Ihre Lehrveranstaltung ist interdisziplinär ausgerichtet und behandelt ein Thema, wo verschiedene fachliche Zugänge einbezogen werden sollen? In diesem Workshop erarbeiten Sie sich konkretes Methodenwissen für einen fruchtbaren Umgang mit der Heterogenität der Fachkulturen im Kontext inter- oder transdisziplinärer Lehre und arbeiten an einem eigenen Lehrprojekt.
Teacher:
Dr. Antonietta Di Giulio und Fürspr. Rico Defila
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
8 Plätze
Donnerstag

26.06.2025

Erfahren Sie in diesem interaktiven, 90-minütigen Kurz-Workshop, welche Stressregulierungstools Sie als Lehrende*r für bessere Lern- und Konzentrationsfähigkeit auf Ihrer und Studierendenseite einsetzen können.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
16 Plätze
Z
Montag

30.06.2025

Montag

07.07.2025

Dienstag

08.07.2025

Dienstag

09.09.2025

Sie wollen in Ihren Lehrveranstaltungen mehr Zeit für das gemeinsame kritische, vertiefende, projektorientierte, anwendungsbezogene oder forschende Lernen nutzen? Im Flipped Classroom wird die Aufteilung von Präsenzlehre und Selbststudium umgedreht, wobei Studierende sich Grundlagenwissen anhand verschiedener Materialien und Medien zu Hause im individuellen Lerntempo vor der Präsenzsitzung aneignen. Wie Sie Ihre Lehrveranstaltung als Flipped Classroom umsetzen können, erfahren Sie in diesem praxisbezogenen Workshop.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
15 Plätze
Juli 2025
Z
Dienstag

01.07.2025

Dienstag

08.07.2025

Vorlesungen haben den Ruf, eintönig und langweilig zu sein - warum eigentlich? Entdecken Sie neue interaktive Methoden, um Vorlesungen abwechslungsreich und lernfördernd zu gestalten, und setzen Sie diese für Ihre eigenen Vorlesungsveranstaltungen um.
Teacher:
Prof. Dr. Karl Friedrich Siburg
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
3 Plätze
Z
Donnerstag

03.07.2025

Freitag

04.07.2025

Wie Sie Design Thinking als Methode in der eigenen Lehrpraxis einsetzen können, um die Problemlösungskompetenzen bei Ihren Studierenden mittels agiler kooperativer Arbeitsweisen zu fördern, erfahren Sie in diesem praxisbezogenen Workshop.
Teacher:
Corinna Ruppel
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
5 Plätze
Z
Dienstag

08.07.2025

Sie wollen in das Modul 3 des Zertifikatsprogrammes "Hochschullehre Brandenburg" starten? Hier nehmen Sie Ihre bisherige Lehrentwicklung in den Blick und arbeiten einen individuellen Schwerpunkt für die konzeptionelle Weiterentwicklung Ihrer Lehrpraxis heraus. Im Ergebnis konkretisieren Sie Ihre didaktische Fragestellung für die schriftliche Ausarbeitung einer Lehrkonzeption im Zertifikatsmodul 3.
Teacher:
Anja Hauser
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (2 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 3
Freie Plätze:
2 Plätze
Z
Donnerstag

10.07.2025

Donnerstag

17.07.2025

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie konflikthafte Lehrsituationen oder herausforderende Interaktionen in Ihrem Lehralltag souverän bewältigen können. Sie gewinnen Klarheit und Handlungsspielraum durch die Reflexion eigener Praxisbeispiele, den Peer-to-Peer Austausch und das Erproben fundierter Methoden zur prozessorientierten Begleitung schwieriger Lehr-Lern-Situationen.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
7 Plätze
Donnerstag

10.07.2025

Das eineinhalbtägige Programm findet für neuberufene Professor*innen an ihrer jeweiligen Hochschule statt. Im Fokus stehen die Auseinandersetzung mit dem hochschulspezifischen Lehr- und Studienprofil, der kollegiale Austausch mit anderen Neuberufenen sowie die Weiterentwicklung der eigenen Lehre.
Teacher:
Dr. Kristine Baldauf-Bergmann
Teacher:
Dr. Sabine Brendel
Standort:
Fachhochschule Potsdam
Themenbereich:
Personal- und Organisationsentwicklung (16 AE)
Freie Plätze:
7 Plätze
September 2025
Z
Freitag

05.09.2025

Montag

15.09.2025

Freitag

26.09.2025

Constructive Alignment bedeutet, Lernziele, Lehr-Lern-Designs und Prüfungen konsequent untereinander abzustimmen. Wie sich diese drei zentralen Elemente in der Planung und Umsetzung von Lehrveranstaltungen sinnvoll und konstruktiv aufeinander beziehen lassen, erfahren und erarbeiten Sie in diesem Workshop Schritt für Schritt an einem eigenen Beispiel aus Ihrer Lehrpraxis.
Teacher:
Dr. Sabine Brendel
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
1 Platz
Montag

08.09.2025

Reflektieren Sie in diesem interaktiven 90-minütigen Kurz-Workshop Ihre Rolle und Ihren Handlungsspielraum in herausfordernden Veränderungsprozessen, die Ihre Lehraufgaben beeinflussen.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
22 Plätze
Z
Montag

08.09.2025

Donnerstag

18.09.2025

Wie Sie das meist umfangreiche Selbststudium innerhalb von Modul- oder Lehrveranstaltungen für die Erreichung der Lernziele und die Aktivierung des Lernens Ihrer Studierenden (noch besser) nutzen können, erfahren Sie in diesem Workshop. Sie bearbeiten ein selbstgewähltes Beispiel aus Ihrer Lehrpraxis und entwickeln dafür ein durchdachtes Konzept für die Ausgestaltung und Verzahnung von Selbstlerneinheiten.
Teacher:
Susanne Vogel
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
12 Plätze
Dienstag

09.09.2025

Sie interessieren sich für eine modulare Weiterbildung zur strukturierten Entwicklung Ihrer Lehrkompetenzen? Diese offene Informationsveranstaltung bietet Interessierten, Lehrenden sowie Multiplikator*innen an den Hochschulen im Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) einen kompakten Überblick über das bundesweit anerkannte Zertifikatsprogramm, welches regelmäßig im sqb angeboten wird.
Teacher:
Anja Hauser
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Personal- und Organisationsentwicklung (2 AE)
Freie Plätze:
19 Plätze
Z
Mittwoch

10.09.2025

Freitag

12.09.2025

Mittwoch

17.09.2025

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Lehrveranstaltungen diversitätsgerecht konzipieren, durchführen und angemessen auf diskriminierendes Verhalten reagieren können. Sie reflektieren Fallbespiele sowie persönliche Erfahrungen aus Ihrem eigenen Lehrkontext und lernen Methoden und theoretische Modelle für den bewussten Umgang mit diversitäts- und hierarchiebedingten Dynamiken kennen, um zu einem gleichberechtigten Lernen beizutragen.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (12 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
14 Plätze
Z
Donnerstag

11.09.2025

Donnerstag

18.09.2025

Donnerstag

25.09.2025

Sie planen eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung und möchten, dass die Studierenden fachübergreifende Kompetenzen für inter- oder transdisziplinäres Arbeiten aufbauen? In diesem Workshop befassen Sie sich mit den Grundlagen rund um die Überprüfung und Beurteilung von Leistungen und Kompetenzerwerb in interdisziplinäreren Lehr-Lern-Settings und arbeiten an einem Bewertungskonzept für Ihre eigene Lehrveranstaltung.
Teacher:
Dr. Antonietta Di Giulio und Fürspr. Rico Defila
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
12 Plätze
Z
Montag

15.09.2025

Entdecken Sie in diesem praxisnahen Workshop, wie KI-gestützte Ansätze Ihnen dabei helfen können, innovative Reflexionsstrategien für Ihre Lehrpraxis zu entwickeln.
Teacher:
Dr. Patricia Wohner
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (4 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
14 Plätze
Z
Dienstag

16.09.2025

Sie wollen in das Modul 3 des Zertifikatsprogrammes "Hochschullehre Brandenburg" starten? Hier nehmen Sie Ihre bisherige Lehrentwicklung in den Blick und arbeiten einen individuellen Schwerpunkt für die konzeptionelle Weiterentwicklung Ihrer Lehrpraxis heraus. Im Ergebnis konkretisieren Sie Ihre didaktische Fragestellung für die schriftliche Ausarbeitung einer Lehrkonzeption im Zertifikatsmodul 3.
Teacher:
Anja Hauser
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (2 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 3
Freie Plätze:
3 Plätze
Z
Montag

22.09.2025

Montag

29.09.2025

In diesem Workshop erkunden Sie, wie Peer Learning durch den gezielten Einsatz von KI-Tools aktivierend, strukturiert und wirksam gestaltet werden kann. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Mix aus Impulsen, kollegialem Austausch, kreativer Methodenentwicklung und praktischer Tool-Erprobung.
Teacher:
Dr. Patricia Wohner
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
15 Plätze
Z
Mittwoch

24.09.2025

Sie haben konkrete Fragen zur methodischen Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung? In diesem Workshop können Sie zielführende Antworten finden und methodische Ideen für Ihre aktuelle Lehrplanung direkt ausarbeiten.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (4 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
14 Plätze
Z
Dienstag

30.09.2025

Wie können Prüfungen angesichts KI in den bestehenden Rahmenbedingungen durchgeführt werden? Und welche Anpassungen sind erforderlich, um die Prüfungspraxis zeitgemäß zu gestalten? In diesem diskursiven Kurz-Workshop erhalten Sie praktische Impulse für Ihre eigene Lehre und denken gemeinsam mit anderen Lehrenden über neue Versionen von Prüfungsformen und -aufgaben nach.
Teacher:
PD Dr. Ulrike Hanke
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (4 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
15 Plätze
Oktober 2025
Z
Montag

13.10.2025

Montag

03.11.2025

Dienstag

04.11.2025

In diesem Workshop erarbeiten Sie sich ein kompetenzorientiertes Prüfungskonzept an einem eigenen Fallbeispiel aus Ihrer Lehrpraxis. Dabei werden Sie Lernziele und Prüfungsformate im Sinne des Constructive Alignment so aufeinander abstimmen, dass auch die konkreten Rahmenbedingungen Ihrer Lehrveranstaltung in der Prüfungsplanung berücksichtigt werden.
Teacher:
Daniel Al-Kabbani
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (16 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
11 Plätze
Z
Dienstag

21.10.2025

Mittwoch

19.11.2025

In diesem geflippten Workshop erarbeiten Sie, wie Sie bei der Vermittlung Ihrer fachlichen Inhalte ebenso die verschiedenen Aspekte von KI-Kompetenz bei Ihren Studierenden fördern und entsprechende überfachliche Lernziele bei der Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen berücksichtigen können.
Teacher:
PD Dr. Ulrike Hanke
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (8 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
11 Plätze
November 2025
Donnerstag

06.11.2025

Reflektieren Sie in diesem interaktiven 90-minütigen Kurz-Workshop, wie Sie als Lehrperson Ihre Studierenden motivieren können, indem Sie die Begeisterung für Ihr Lehrgebiet erlebbar machen.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
25 Plätze
Z
Donnerstag

06.11.2025

Donnerstag

04.12.2025

Welche Implikationen hat die Existenz von KI-Schreibtools für die Lehr- und Prüfungspraxis, vor allem im Kontext schriftlicher Arbeiten und Leistungsnachweise? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Aufgabenstellungen für Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten zeitgemäß angepasst werden können, um die Schreibkompetenzen Ihrer Studierenden KI-basiert zu entwickeln und zu prüfen.
Teacher:
Dr. Isabella Buck
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Prüfen und Bewerten (6 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
11 Plätze
Z
Dienstag

18.11.2025

Dienstag

09.12.2025

In diesem Workshop geht es darum, die Stärken verschiedener Lehrformate herauszuarbeiten und aufzuzeigen, dass Lehre, die auf eine Kombination von Lehrformaten setzt, am lernförderlichsten ist. Sie lernen, eine selbst gewählte Lehreinheit aus Ihrer eigenen Lehrpraxis in ein situationsgerechtes und zeitgemäßes Blended-Learning-Design zu übertragen.
Teacher:
PD Dr. Ulrike Hanke
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
12 Plätze
Z
Freitag

21.11.2025

Freitag

28.11.2025

In Ihrer Lehr- und Prüfungspraxis geben Sie auf vielfältige Weise Feedback an Studierende weiter. Wie Sie dies im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Selbstlernaufgaben, Klausur- und Prüfungsvorbereitung oder bei der Besprechung von Ergebnissen in mündlichen und schriftlichen Prüfungen – trotz der meist bewertenden Funktion von Feedback – konstruktiv und lernförderlich umsetzen können, lernen Sie in diesem praxisorientierten Workshop.
Teacher:
Sarah Hostmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Beraten und Begleiten (10 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
12 Plätze
Januar 2026
Donnerstag

22.01.2026

Reflektieren Sie in diesem interaktiven 90-minütigen Kurz-Workshop, wie Sie die lernförderliche Wirkung von Motivation in Ihrer Lehre einsetzen können.
Teacher:
Caroline Große
Teacher:
Kristian Schubert
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Schlüsselkompetenzen für die Lehre (2 AE)
Freie Plätze:
25 Plätze
März 2026
Z
Montag

02.03.2026

Montag

09.03.2026

In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe, umsetzbare Tipps, um Ihre aktuelle und künftige Lehre noch interaktiver zu gestalten. Sie entwickeln im Workshops konkrete interaktive Aufgabenstellungen für eine selbstgewählte Lehrveranstaltung und erhalten kollegiales Feedback.
Teacher:
Sarah Hostmann
Standort:
Online-Raum
Themenbereich:
Lehren und Lernen (12 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Freie Plätze:
12 Plätze