Zurück zur Präsenzlehre? Lehreinheiten in vielfältigen Settings lernförderlich gestalten

Dozent_in:
PD Dr. Ulrike Hanke
Standort:
Online-Raum
Datum, Zeit:
20.09.2022, 13:00 - 14:00 Uhr (anschließend Selbstlernphase)
04.10.2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Themenbereich:
Lehren und Lernen (12 AE)
Zertifikatsprogramm:
Modul 2
Min. Teilnehmer_innen
8 Pers.
Max. Teilnehmer_innen
13 Pers.
8 freie Plätze

Beschreibung


Nach positiven wie negativen Erfahrungen mit reiner Online-Lehre oder Mischungen aus Online- und Präsenzlehre, stellen sich nun verschiedene Fragen: Welche Stärken und welche Schwächen haben welche Lehrformen eigentlich? Wie können sie idealerweise miteinander verzahnt werden? In welchen Lehrveranstaltungen und zu welchem Zeitpunkt sind welche Lehrformen zielführend und förderlich für das Lernen der Studierenden? 

Auch geht es darum, wie es gelingen kann, bei der „Rückkehr zur Präsenz" keine Rückwärtsrolle zu machen, sondern die „alte" Präsenzlehre zu transformieren und darin Lehreinheiten und Elemente asynchroner, virtueller oder hybrider Lehre zu integrieren.

In diesem Online-Workshop werten Sie Ihre konkreten Erfahrungen der letzten Semester aus und arbeiten die Stärken der jeweiligen Lehrformen (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre, hybride Lehre) heraus. Auf dieser Grundlage lernen Sie, wie die einzelnen Lehrformen in vielfältigen Settings lernförderlich umgesetzt und kombiniert werden können. Ziel dabei ist es, dass Sie Ihre Lehrveranstaltungen flexibler gestalten und an wechselnde Situationen anpassen können. Dadurch schaffen Sie gleichzeitig auch zeitgemäße Lernumgebungen für Ihre Studierenden.

Inhalte
  • Gestaltung von Blended-Learning-Lehreinheiten im Sinne einer kompetenzorientierten Lehre
  • Analyse von Stärken und Schwächen verschiedener Designs asynchroner Lehre, virtueller Präsenzlehre, reiner Präsenzlehre und hybrider Lehre
  • lernförderliche Kombinationen asynchroner Lehre, virtueller Präsenzlehre und reiner Präsenzlehre
  • Methoden und didaktische Prinzipien zur lernförderlichen Gestaltung asynchroner Lehre, virtueller Präsenzlehre und reiner Präsenzlehre

Workshop-Aufbau und Arbeitsform

Der Workshop wird als Blended-Learning-Veranstaltung umgesetzt und besteht aus zwei virtuellen Präsenz-Einheiten (4 AE) im Abstand von einer Woche, die mit einer begleiteten asynchronen Selbstlernphase (8 AE) verknüpft sind.

  • 1. Online-Sitzung am 20.09.22, 13:00 - 14:00 Uhr: Kennlernen, Einstieg ins Thema und Arbeitsweise im weiteren Verlauf des Workshops  
  • Integrierte Selbstlernphase vom 20.09.-04.10.22 in freier Zeiteinteilung: Planen einer konkreten Lehreinheit mit Hilfe von zur Verfügung gestellter Informationen (Videos, Skripte, Texte). Zu den erstellten Planungen erhalten die Teilnehmenden von der Dozentin Frau Dr. Hanke ein individuelles schriftliches Feedback.
  • 2. Online-Sitzung am 04.10.22, 13:00 - 15:00 Uhr: kollegialer Austausch über die Erfahrungen und Ergebnisse der Selbstlernphase; Bearbeitung von offenen Fragen und Herausforderungen zu der entworfenen Lehreinheit

Weiterführender Veranstaltungshinweis

Ergänzend zu diesem Workshop bietet Ihnen der Kurz-Workshop Zwischenbilanz Lehrpraxis: Situationsgerechtes Update der laufenden Lehrplanung in etwa der Mitte des Semesters die Gelegenheit, Ihre aktuellen Erfahrungen in der Lehrpraxis seit Semesterbeginn im kollegialen Austausch zu reflektieren und situationsgerechte Anpassungen in Ihrer Lehrveranstaltungsplanung vorzunehmen.

Ziele


Die Teilnehmenden sind nach der Blended-Learning-Veranstaltung mit integrierter Selbstlernphase in der Lage,

  • die Lehrformen asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, reine Präsenzlehre und hybride Lehre im Sinne einer kompetenzorientierten Lehre so zu kombinieren, dass das Lernen der Studierenden wirksam unterstützt wird,
  • die jeweiligen Stärken und Schwächen verschiedener Lehrformen zu benennen und Schlussfolgerungen für die Gestaltung und Entwicklung vielfältiger Lehr-Lern-Settungs zu ziehen,  
  • die Lehrformen asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre und reine Präsenzlehre lernförderlich und abwechslungsreich auszugestalten,
  • Lehreinheiten als Blended-Learning-Design anhand lernförderlicher Methoden und Prinzipien zu planen und umzusetzen, 
um schließlich Lehrveranstaltungen so zu flexibilisieren, dass ein Wechsel zwischen oder eine Verknüpfung von Präsenz- und Online-Lehre möglich wird.  

Dozent_in


Profilbild Ulrike Hanke
PD Dr. Ulrike Hanke

Dr. Ulrike Hanke ist Erziehungswissenschaftlerin und freiberufliche Dozentin in den Bereichen Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik (www.hanke-teachertraining.de). Sie leitet seit vielen Jahren hochschuldidaktische Weiterbildungen, berät Lehrende und Hochschulen in diesem Bereich. Sie betreibt außerdem das Portal www.hochschuldidaktik-online.de und ist Anbieterin verschiedener Selbstlernkurse zur Hochschuldidaktik sowie Autorin hochschuldidaktischer Publikationen.


Druckansicht