Auftakt- und Abschlussworkshop zum Zertifikatsmodul 1
Beschreibung
Im Rahmen des bundesweit anerkannten Zertifikatprogramms "Hochschullehre Brandenburg" erarbeiten Sie sich die Kompetenzen, Ihre Lehre anhand didaktisch-methodischer Konzepte problemlösungsorientiert und strukturiert entwickeln zu können.
Mit der Anmeldung zum Auftakt- und Abschlussworkshop beginnen Sie das Zertifikatsmodul 1 "Hochschuldidaktische Grundlagen", welches folgende Modulleistungen umfasst:
- In einem zweitägigen Auftaktworkshop (16 AE*) lernen die Teilnehmer_innen didaktische Ansätze kennen, praktizieren und reflektieren methodische Übungen und diskutieren Erfahrungen und Problemlagen in der Lehrpraxis. Dabei werden Fragen der didaktischen Reduktion ebenso bearbeitet wie die Entwicklungslogik von Lernprozessen und die Konstellation von Lehrsituationen.
- Nach dem Auftaktworkshop haben die Teilnehmer_innen in einer strukturierten Praxisphase (20
AE) die Möglichkeit, die konkrete Durchführung der eigenen Lehre zum
exemplarischen Gegenstand einer systematischen Reflexion im Rahmen der kollegialen Lehrhospitation im Praxisteam zu machen.
- Vor dem Hintergrund der individuellen und kollegialen Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxisphase werden in einem zweitägigen Abschlussworkshop
(16 AE) didaktische Fragen der Teilnehmer_innen vertieft und
Entwicklungsansätze in Bezug auf den je individuellen Prozess der
Lehrentwicklung im Rahmen des Zertifikatsprogramms reflektiert.
- Zum Abschluss des Modul 1 ist von den Teilnehmer_innen eine schriftliche Reflexion (8 AE) zu erstellen, die als Grundlage für den individuellen Prozess der Lehrentwicklung im weiteren Verlauf des Zertifikatsprogramms „Hochschullehre Brandenburg" dienen soll.
- Individuelle und kooperative Arbeitsmethoden
- Kollegialer Erfahrungsaustausch
- Selbstorganisierte kollegiale Praxisteams
- Eine aktuelle Tätigkeit in der Lehre, weil die Bearbeitung der Inhalte des Auftakt- und Abschlussworkshops einschließlich der Durchführung einer kollegialen Praixisphase sich auf die je konkrete Lehrpraxis bezieht.
- verbindliche Teilnahme im Umfang von mindestens 80% der o.g. Workshoptage
Hinweis
Der Auftakt- und Abschlussworkshop wird von Frau Susanne Vogel durchgeführt. Die Begleitung der Zertifikatsmodule erfolgt durch das Team der sqb-Geschäftsstelle.
Ziele
Im Rahmen des Auftakt- und Abschlussworkshops zum Zertifikatsmodul 1 werden die Teilnehmenden befähigt,
- die eigene Lehrpraxis hinsichtlich didaktischer Prinzipien der Planung und Durchführung der Lehre zu analysieren und zu reflektieren,
- ausgewählte hochschuldidaktische Ansätze kennenzulernen und zu erproben, um den Transfer auf die eigene Lehrsituation umzusetzen,
- zentrale Konzepte und Methoden der Hochschuldidaktik, insbesondere der Planungsdimension Lernzielorientierung, zu vertiefen,
- kollegiale Lehrhospitationen vorzubereiten und auszuwerten,
- Reflexionsdimensionen gelingender Lehrpraxis in Vorbereitung auf die schriftliche Reflexion im Zertifikatsmodul 1 zu erarbeiten.
Dozent_innen

Nähere Informationen zur Person finden Sie unter:
https://www.faszination-lehre.de/info/werdegang-publikationen/henriette-jankow/

Germanistin/Historikerin
M.A., Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik/Weiterbildung, Supervisorin (DGSV), Systemische Beraterin (SG), Fortbildungsschwerpunkte:
Beratung, Methodik, Didaktik, Kommunikation, Kompetenzfeststellung.
Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
www.beraten-bilden-forschen.de
Am Workshop teilnehmen
Mit der Einschreibung in diesen Workshop bestätigen Sie die Kenntnisnahme aller oben stehenden Informationen zum Workshop sowie die Anerkennung der Teilnahmemodalitäten des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb).
Zur Warteliste