Mit Kolleg*innen online im Dialog: Individuelle Lehr- und Prüfungsansätze in der onlinebasierten Lehre kompetenzorientiert umsetzen und situationsgerecht evaluieren (Online-Format)
oder
Lehren und Lernen (12 AE)
Beschreibung
+++Änderungshinweis: Dieser Workshop ist aus aktuellem Anlass auf ein Online-Angebot umgestellt und neu terminiert worden.+++
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise sind alle
Lehrenden aufgefordert, ihre bisherige Präsenzlehre für eine onlinebasierte
Durchführung im Sommersemester 2020 umzugestalten.
Genauso wie in der Präsenzlehre gilt es dabei, die Lehre kompetenzorientiert umzusetzen. Dies bedeutet nicht nur Constructive Alignment in der einzelnen onlinebasierten Lehrveranstaltung anzuwenden, sondern auch eine konsistente Abstimmung zwischen Kompetenzzielen auf Modulebene zu erreichen.
Auch in der onlinebasierten Lehrpraxis haben Lehrende die Aufgabe, ihre individuellen Lehr- und Prüfungsansätze mit den curricularen Lernzielen zu verknüpfen und mit den Kolleg*innen im Modul abzustimmen.
Wie darüber ein strukturierter kollegialer Dialog in einem
Online-Raum gelingen kann, wird im Workshop auf der Grundlage der konkreten
Erfahrungen der Teilnehmenden mit Onlineformaten im Sommersemester 2020 erarbeitet. Dabei erschließen sich die Teilnehmenden didaktische Ansätze
der situationsgerechten Lehrveranstaltungsevaluation für das Sommersemester
2020. Darüber hinaus gibt der Workshop Impulse, wie die
Evaluationsergebnisse im eigenen Kollegium verwertet werden können, um die
erprobten Onlineformate auf Modulebene weiterzuentwickeln.
Der Workshop wird als Dialogwerkstatt mit 5 Online-Sitzungen (jeweils zweistündig) ausgestaltet.
- ihre je individuellen Lehr-/Lernerfahrungen mit der Onlinelehre in der ersten Semesterhälfte bilanzieren,
- analysieren, wie die Lernziele im Onlineformat von den Studierenden erreicht werden, und bewerten, inwieweit dies zur Erreichung der Modulziele beiträgt,
- didaktische Ansätze für ihre Lehrveranstaltungsevaluation in der zweiten Semesterhälfte erschließen,
- anhand von Praxisbeispielen Ausgestaltungsmöglichkeiten für kollegiale Austauschprozesse zur Weiterentwicklung erprobter Onlineformate auf Modulebene diskutieren,
- den Reflexionsprozess aktiv mitgestalten und dabei verschiedene Arbeitsformen kollegialen Austausches im Online-Raum explorieren.
Zur Teilnahme an dieser Dialogwerkstatt sind Lehrende aller Lehrgebiete und Statusgruppen, ggf. mit Funktionen in Lehre und Studium (Modulverantwortung, Studiengangsleitung, o.Ä.) eingeladen, die im Sommersemester 2020 Lehre digital umsetzen und an einem kollegialen Austausch darüber interessiert sind.
Workload: insgesamt 20 AE* (12 AE Onlinepräsenz + 8 AE Vor-/Nachbereitung der Online-Sitzungen)
*) Für Teilnehmende des Zertifikatsprogramms besteht die Möglichkeit der Anrechnung von einmalig 12 AE, wahlweise auf den Themenbereich "E-Teaching" oder "Lehren & Lernen" im Modul 2. (Voraussetzungen: Teilnahme an der Dialogwerkstatt zu mind. 80% und formloser Antrag per Email an info@faszination-lehre.de)
***HINWEIS***Dieses Workshopangebot für Hochschullehrende findet im Rahmen des ESF-Projektes
PRO^het statt und stellt einen Modellversuch für die Entwicklung eines hochschuldidaktischen Professionalisierungsprogramms dar.
Bei der Umsetzung des Projektvorhabens sind wir zur Erfassung von Teilnehmendendaten verpflichtet. Nach Ihrer Workshop-Anmeldung werden Sie deshalb gebeten, zur Erfassung personenbezogener Daten ausschließlich für Zwecke der Durchführung, wissenschaftlichen Begleitung und Bewertung des ESF-Projektes einzuwilligen.
Zur weiteren Information finden Sie HIER Hinweise
für Teilnehmende in ESF-Förderprogrammen.
Fragen zur Dialogwerkstatt richten Sie bitte direkt an Anja Hauser (anja.hauser@faszination-lehre.de) oder Henriette Jankow (henriette.jankow@faszination-lehre.de).
Ziele
Im Rahmen der Dialogwerkstatt werden die Teilnehmenden zu einem
kollegialen Austauschprozess im Online-Raum angeleitet, um
- die eigene onlinebasierte Lehre situationsgerecht und studierendenorientiert zu evaluieren,
- die Umsetzung curricularer Kompetenzziele anhand
der im Sommersemester 2020 erprobten Lehr- und Prüfungsansätze zu überprüfen,
- Gelingensbedingungen für die Weiterentwicklung von Online-Formaten auf Modulebene im eigenen kollegialen Umfeld zu erkunden.
Dozent_innen

Nähere Informationen zur Person finden Sie unter:
https://www.faszination-lehre.de/info/werdegang-publikationen/anja-hauser/

Nähere Informationen zur Person finden Sie unter:
https://www.faszination-lehre.de/info/werdegang-publikationen/henriette-jankow/